Stephansdom von innen
APA/Hans Punz
APA/Hans Punz
Chronik

Vor 75 Jahren brannte der Stephansdom

In der Nacht auf den 12. April 1945 ist der Wiener Stephansdom in Flammen aufgegangen – wobei sich der Brand des Wahrzeichens über drei Tage zog, wie die Wiener Feuerwehr erinnerte. Der Brand dürfte durch Plünderungen in der Innenstadt ausgelöst worden sein.

Die Nationalsozialisten kämpften in der Stadt im April 1945 gegen die russischen Truppen. Zugleich machten sich Einheiten der Wehrmacht bereits auf dem Weg in den Westen. Auch die Feuerschutzpolizei Wien, wie die Feuerwehr damals genannte wurde, hatte Befehl erhalten, die gesamte Mannschaft und Ausrüstung aus Wien abzuziehen. Doch es gelang einigen Feuerwehrleuten, sich dem zu entziehen. Sie kehrten in die Stadt zurück. Unter ihnen war auch Leopold Meister.

Historische Aufnahme des Brandes im Wiener Stephansdom am 12. April 1945.
ÖNB-BILDARCHIV/Albert Hilscher
Wiener Wahrzeichen ging in der Nacht auf 12. April 1945 in Flammen auf

„Funkenregen ergoss sich über das Dach des Domes“

Meister gehörte zu jenen Männern, die in der Türmerstube des Stephansdoms Dienst versahen. In seinen Erinnerungen berichtete er von den „schicksalsschweren Apriltagen des Jahres 1945“.

Er schrieb: „Brennende Teile stürzten auf die Dombauhütte, welche ebenfalls Feuer fing und im weiteren Verlauf verbrannte, auch die große Orgel geriet durch Funkenflug in Brand, ergriff auch den südlichen Heidenturm, sodass nun das Feuer von mehreren Seiten gegen das Dach vordrang und eindringen konnte. Gleichzeitig ergoss sich ein Funkenregen über das Dach des Domes, welches durch die Beschießung der Deutschen beschädigt wurde und Glutstücke ungehindert in das Dachinnere gelangten. Als nun das Dach selbst Feuer fing, war das Schicksal des so schönen und stolzen Domes besiegelt.“

Vor 75 Jahren brannte der Stephansdom – Leopold Meister an seinem Arbeitsplatz in der Türmerstube.
Stadt Wien | Feuerwehr
Leopold Meister an seinem Arbeitsplatz in der Türmerstube

Pummerin zerbrach am Boden

Am Nachmittag des 12. April stürzte auch die 22 Tonnen schwere Pummerin samt dem Glockengebälk in die Tiefe und zerschellte am Boden. In der Nacht auf den 13. April war das gesamte Dach abgebrannt. Brennende Trümmer von Zehntausenden Fichtenholzstämmen der Dachkonstruktion lagen auf dem gemauerten Dachgewölbe des Kirchenschiffs, als eine Stützmauer des Daches umstürzte und das Gewölbe nahe dem Hauptaltar durchschlug, was zu weiteren massiven Schäden führte.

Bereits in den Tagen vor dem verheerenden Geschehen hatten die Türmer von zahlreichen Bränden in den Häusern rund um den Stephansdom berichtet – es handelte sich um Folgen der Luftangriffe. Immer wieder gelang es einer Handvoll Feuerwehrleuten, Geistlichen des Doms und einer jungen Lehrerin, Brände, die auf den Dom übergegriffen hatten, mit sehr einfachen Mitteln zu löschen.

Letztendlich waren es Plünderer, die auf ihren Streifzügen durch leer stehende, benachbarte Häuser auch Feuer gelegt hatten. Der Funkenflug, starker Wind und viele Löcher im Dach des Doms durch vorhergegangene Angriffe waren die Auslöser für den letztendlich nicht mehr zu verhindernden großen Brand.

Wiedereröffnung im April 1952

Die Nachricht vom Brand erschütterte viele Österreicherinnen und Österreicher. Der Ansage von Kardinal Theodor Innitzer: „Na, wir werden ihn halt wieder aufbauen müssen“, konnten sich viele Menschen anschließen. Freilich gab es auch jene, die angesichts der prekären Situation nach dem Krieg argumentierten, dass das Geld an anderer Stelle besser aufgehoben sei. Es sollen sogar Eheringe für die Instandsetzungsarbeiten gespendet worden sein – mehr dazu in religion.ORF.at.

Am 23. April 1952 wurde der Stephansdom feierlich wieder eröffnet. Bereits am Tag vorher war die im oberösterreichischen St. Florian neu gegossene Pummerin in Wien empfangen und in einem Gerüst neben dem Dom provisorisch aufgestellt worden.

Auch die Türmerstube wurde nach dem Krieg wieder bezogen. Die Funktion des Türmers, der Brände aus dem Wiener Stadtgebiet an die Feuerwehrzentrale Am Hof zu melden hatte, blieb laut Feuerwehr noch bis 31. Dezember 1955 besetzt. Ebenso versah Leopold Meister (1906-1966) weiterhin Dienst bei der Berufsfeuerwehr Wien.

Erste Töne der neuen Stephansdom-Riesenorgel zu hören

Eigentlich sollte am Ostersonntag die runderneuerte Riesenorgel im Wiener Stephansdom von Kardinal Christoph Schönborn geweiht werden und nach 30 Jahren erstmals wieder erklingen. Wegen der Coronapandemie wurde die Weihe aber auf unbestimmte Zeit verschoben. Einen ersten akustischen Eindruck der mit 185 Registern und 15.000 Pfeifen größten Orgel Österreichs bietet nun aber „Radio Klassik“.

Am Sonntag um 9.05 Uhr (sowie um 12.10 Uhr und um 23.15 Uhr) ist Domorganist Konstantin Reymaier bei einer Improvisation über die Ostersequenz „Victimae paschali laudes“ zu hören, berichtet die Kathpress. Eigentlich hätte das gewaltige Instrument exakt 75 Jahre nach dem zerstörerischen Brand im Stephansdom in den letzten Kriegstagen, dem die Alte Riesenorgel zum Opfer fiel, in seiner runderneuerten Nachfolgevariante für alle Kirchenbesucher erklingen sollen.

Nach dem Krieg hatte ab 1956 der Wiener Orgelbauer Johann M. Kauffmann (1910-1965) in vierjähriger Bauzeit eine neue Riesenorgel errichtet, die aber 1991 stillgelegt wurde. In den vergangenen gut drei Jahren wurde diese Orgel zunächst bis auf das Gehäuse abgebaut. Ein Großteil der alten Orgelpfeifen wurde zur Firma Rieger nach Vorarlberg gebracht, überprüft und gesäubert. In der Folge wurden die Pfeifen in das neue Klangkonzept der beim Wiederaufbau unter anderem durch eine andere Aufstellung der Orgelregister grundlegend überarbeiteten Riesenorgel integriert.