Gesundheit

Zweiter „Lock-down“ für Szekeres unvorstellbar

Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres sieht Österreich bisher gut unterwegs in der Zurückdrängung der CoV-Pandemie. Nun müsse aber alles getan werden, um eine zweite Erkrankungswelle zu verhindern – denn: „Ich kann mir keinen zweiten ‚Lock-down‘ vorstellen.“

Szekeres prophezeite, dass die Covid-19-Erkrankungen infolge der schrittweisen Lockerungen wohl wieder ansteigen würden: „Dass das Virus verschwunden ist, glauben wir nicht.“ Es schaue auch nicht danach aus, dass warmes Wetter dazu führe, dass SARS-CoV-2-Übertragungen nicht mehr stattfinden. Deshalb sei das weitere Einhalten der Distanzregeln, die regelmäßige Händedesinfektion und das Tragen von Masken in geschlossenen Räumen unerlässlich, mahnte der Chef der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK).

Vorkehrungen für zweite Welle

Die Verhinderung einer zweiten Welle sei wichtig – denn: „Ich kann mir keinen zweiten ‚Lock-down‘ vorstellen. Nicht, weil er aus medizinischen Gründen nicht notwendig sein könnte, sondern aus wirtschaftlichen Gründen und weil ihn die Bevölkerung nicht akzeptieren würde.“ Er habe aber die Hoffnung, dass die nötigen Verhaltensweisen schon tief ins Bewusstsein der Bürger eingedrungen seien, um einen erneuten Ausbruch abzuwenden.

Zweiter Lockdown für Ärzte unvorstellbar

Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres sieht Österreich bisher gut unterwegs in der Zurückdrängung der Coronavirus-Pandemie. Nun müsse aber alles getan werden, um eine zweite Erkrankungswelle zu verhindern .

Nichtsdestotrotz appellierte Szekeres an die Bundesregierung, notwendige Vorkehrungen für eine etwaige zweite Welle bzw. für eine künftige Pandemie zu treffen. Das betrifft vor allem die rechtzeitige Anschaffung und dezentrale Lagerung von Schutzausrüstung. Hier habe es am Anfang der Krise große Probleme gegeben. Als Lehre daraus fordert die ÖÄK die Gründung einer Taskforce, in der neben der Ärzteschaft auch Vertreter von Bund und Ländern, der Sozialversicherung, der Sozialpartner, der Gesundheitsberufe, der Polizei sowie des Bundesheeres halbjährlich Stand und Maßnahmen für den Fall des Falles evaluieren sollen.

Forderung nach Gratis-Grippeimpfung

Mit Blick auf die nächste Grippewelle im Winter wünschte sich Szekeres die Beschaffung von genügend Impfstoff und diesen der Bevölkerung auch kostenlos zu verabreichen, um die Krankenhäuser nicht zuletzt wegen eines eventuellen neuerlichen Aufflammens der Coronavirus-Pandemie zu entlasten. Derzeit betrage die Durchimpfungsrate nur zehn Prozent. Die ÖÄK ist hier außerdem für eine Impfpflicht.

Außerdem will die Kammer gemeinsam mit den Behörden Covid-19-Genesene direkt kontaktieren, um sie um eine Plasmaspende zu bitten. Mit der Plasmatherapie konnten zuletzt bei schweren Verläufen erfolgreiche Behandlungen durchgeführt werden.

Schutzmasken und Schutzanzüge
APA/Herbert Neubauer
Schutzausrüstung für Spitäler sollen künftig dezentral gelagert werden

Positiver Befund für Bund und Stadt Wien

Im Rückblick stellte Szekeres dem Krisenmanagement in Österreich einen positiven Befund aus. Die Maßnahmen seien zur richtigen Zeit und im richtigen Ausmaß gesetzt worden, wodurch die Zahl der Infektionen und Todesfälle niedrig gehalten werden konnte: „Wir sind relativ glimpflich davon gekommen bis jetzt.“

Thomas Szekeres bei einer Pressekonferenz
Ärztekammer
Bei einer Pressekonferenz lobte Szekeres das österreichische Krisenmanagement

Das gelte vor allem auch für die Zwei-Millionen-Stadt Wien. Hier gab es zuletzt Reibereien zwischen Rathaus und Bund bezüglich gehäuft auftretender Ansteckungen in der Bundeshauptstadt. „Eine Großstadt ist natürlich besonders gefährdet, weil hier viele Menschen auf wenig Platz sind“, sagte der Ärztekammer-Präsident. Ein statistischer Konkurrenzkampf zwischen den Bundesländer mache aber wenig Sinn. Wichtig sei, überall weiterhin „großzügig“ zu testen.

Umsatzverlust für niedergelassene Ärzte

Der ÖÄK-Vizepräsident und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte, Johannes Steinhart, sprach angesichts der bisherigen Entwicklung in Wien gar von einem „national und international fantastischen Ergebnis“, das er nicht zuletzt in der Einbindung des Ärztefunkdiensts in das Home Testing begründet sah. Dadurch, dass Verdachtspersonen zu Hause aufgesucht und dort die Abstriche vorgenommen worden seien, habe man verhindern können, das Virus großflächig in die Spitäler und Ambulanzen hineinzutragen.

Steinhart wies allerdings auf die derzeit schwierige Situation für den niedergelassenen Bereich hin. 90 Prozent der Ordinationen hätten in den vergangenen Wochen offen gehabt, gleichzeitig aber wegen des geringen Patientenaufkommens einen Umsatzverlust von bis zu 90 Prozent verzeichnet – und das bei weiterlaufenden Kosten bzw. Zusatzinvestitionen in Sicherheitsvorkehrungen. Steinhart verlangte Ersatzzahlungen, denn es gebe auch Zuschüsse für viele andere Branchen.

Steuerfreies 15. Gehalt für Spitalsärzte

Auf hohe Belastungen durch das Coronavirus für alle Spitalsärzte ging wiederum Wolfgang Weismüller, Vizepräsident und Obmann der angestellten Ärzte in der Wiener Ärztekammer, ein. Er sprach sich neben mehr Personal und weniger Bürokratie in Wiens Spitälern auch für ein steuerfreies 15. Gehalt für die angestellte Kollegenschaft aus.

„Unangenehm berührt“ zeigte sich Weismüller ob der vor einer Woche geäußerten Forderung einiger Gesundheitsökonomen, trotz bisher gut gemeisterter Coronavirus-Krise Spitalsbetten abzubauen: „Ich weigere mich, diese Debatte zu führen, die neoliberale Strömungen in Gang setzen wollen, damit sich nur mehr Patienten mit ausreichend pekuniärem Hintergrund eine Versorgung leisten können.“ Steinhart ergänzte, dass bereits in der Vergangenheit getätigte Einsparungswünsche „mancher Ökonomen und Politiker“ so nicht umgesetzt wurden – „und das ist gut so“.