Sie sind vor allem in den Waldgebieten der Stadt zu finden: Im Wienerwald im Westen und Norden der Stadt, im Prater und in der Lobau – überall dort gibt es laut den Aufzeichnungen der Umweltberatung, einer Einrichtung der Wiener Volkshochschulen, regelmäßig Glühwürmchen. „Wenn man am Abend in Neustift zum Heurigen geht und Glück hat, sieht man dort Glühwürmchen“, erzählt Sophie Jäger-Katzmann von der Umweltberatung.
Aktuell ist Paarungszeit
Ende Juni, Anfang Juli kommen besonders viele Glühwürmchen vor, „weil sie sich jetzt fortpflanzen“, sagt Jäger-Katzmann. „Die Weibchen sitzen leuchtend auf ihren Plätzen, und beim Kleinen Leuchtkäfer kommen die Männchen angeflogen, um das Weibchen zu befruchten.“ Dabei leuchtet auch das Männchen. Anders ist das beim Großen Leuchtkäfer, da leuchtet nur das sitzende Weibchen. Die Lebensdauer der Tiere beträgt etwa zwei bis vier Wochen.

In den innerstädtischen Bezirken gibt es kaum Hinweise auf Vorkommen. „Glühwürmchen gibt es dort, wo die Umgebung naturbelassen ist, also wo kein Gift gespritzt wird, wo es reichlich Strukturen gibt, wo sie sitzen können und sich auch verstecken können“, sagt die Gartenexpertin von der Umweltberatung – „wo die Welt noch in Ordnung ist.“ Wichtig ist auch die Dunkelheit. Es sollte wenig künstliche Beleuchtung vorhanden sein.
Beleuchtung reduzieren
Wer selbst Glühwürmchen im Garten haben will, sollte daher die Beleuchtung reduzieren, empfiehlt die Umweltberatung. „Gartenbeleuchtung irritiert die Glühwürmchen bei ihrer leuchtenden Partnersuche und sie ist auch für viele andere Tiere ein Störfaktor oder eine tödliche Falle.“ Dazu sollte man beim Gärtnern auf Motorsensen und Pestizide verzichten.
Die Glühwürmchen seien auch praktisch im Garten, denn die Larven – die mehrere Jahre brauchen, um sich zum fertigen Käfer zu entwickeln – fressen Schnecken. Lebensräume werden jedoch nur langsam neu erschlossen, heißt es bei der Umweltberatung. Umsiedeln überleben die Tiere oft nicht, es gefährdt stattdessen den Bestand in bestehenden Lebensräumen. Empfohlen wird eher ein Erweitern der bestehenden Gebiete. Die Umweltberatung sammelt Meldungen, wo Glühwürmchen gesichtet werden, auf ihrer Website.