Die Leitungen für die Fernkälte sind im Zuge der Parlamentssanierung gleich bis zum Rathaus gelegt worden. Derzeit wird im Gebäude das Kühlsystem umgebaut, damit ab nächstem Jahr nach und nach alle Räume und Säle im Rathaus mit Fernkälte gekühlt werden können.
140 Gebäude bereits angeschlossen
Das System ersetzt rund 400 herkömmliche Klimageräte – dementsprechend eine klimafreundliche Art, für Abkühlung zu sorgen. In 140 Gebäuden in Wien gibt es bereits Fernkälte, darunter die Universität Wien und die Nationalbibliothek.

Energie aus der Wiener Müllverbrennung
Fernkälte funktioniert im Prinzip einfach: In hocheffizienten Maschinen wird Kälte in Form von kaltem Wasser erzeugt – mit Strom und Energie aus der Wiener Müllverbrennung. Das Wasser wird dann ins Fernkältenetz eingespeist – bis zum Abnehmer. Dort nimmt das Wasser die Wärme aus dem Gebäude auf und transportiert sie ab.