Visualisierung Umbau Franz Josefs Bahnhof
ÖBB-Feuchtenhofer Archtitekten ZT GmbH
ÖBB-Feuchtenhofer Archtitekten ZT GmbH
Verkehr

Franz-Josefs-Bahnhof wird modernisiert

Er ist der Knotenpunkt für Bahnverbindungen in den Wienerwald und ins Waldviertel: der Franz-Josefs-Bahnhof. Jetzt investieren die ÖBB 54 Millionen Euro in seine Modernisierung, um ihn komfortabler und barrierefrei zu machen.

Durch die Überplattung des Franz-Josefs-Bahnhofes ist die Baustelle sehr aufwendig. Die Umbaumaßnahmen umfassen die Neuerrichtung aller fünf Bahnsteige mit Ausstattung, also Sitzgelegenheiten, Mistkübel und Wegeleitsystem. Weiters wird ein Leitsystem für sehbehinderte und blinde Menschen über den gesamten Bahnhof erstellt.

Zur Herstellung der Barrierefreiheit werden die Bahnsteige auf eine Bahnsteigkantenhöhe von 55 cm angehoben. Weiters wird ein barrierefreies WC errichtet. Ausgänge werden neu gestaltet. Erneuert werden auch die Gleise und Weichen zwischen dem Franz-Josefs-Bahnhof und Wien-Spittelau auf rund zwei Kilometer Länge.

Visualisierung Umbau Franz Josefs Bahnhof
ÖBB-Feuchtenhofer Archtitekten ZT GmbH
Der Franz-Josefs-Bahnhof wird modernisiert

Fertigstellung in zwei Jahren

Mit rund 8.000 Fahrgästen ist der Bahnhof ein wichtiger innerstädtischer Verkehrsknotenpunkt, besonders für regionale Nahverkehrszüge. In Folge der Arbeiten kommt es zu Fahrplanänderungen und Zugausfällen. Ab dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember bis zum 10. Dezember 2022 fallen die Züge der Linien S40 und R40 zwischen dem Franz-Josefs-Bahnhof und Heiligenstadt aus. Züge der Linien REX4 und REX41 (mit Ausnahme der REX-Züge 2105, 2841, 2845 und vereinzelt geänderten Ankunfts- und Abfahrtszeiten) stehen als Ersatz zur Verfügung. Im Zuge der fortschreitenden Baumaßnahmen sind weitere Fahrplanänderungen im Abschnitt Franz-Josefs-Bahnhof – Heiligenstadt möglich.

Bahnhof seit 1872

Der Franz-Josefs-Bahnhof besteht in dieser Form seit dem Jahr 1978. Ursprünglich hieß der Kopfbahnhof „Kaiser-Franz-Josefs-Bahnhof“ und wurde 1871/1872 am Anfangspunkt der Franz-Josefs-Bahn errichtet. Von dem Bahnhof aus konnte man nach Böhmen und weiter bis nach Prag fahren. Seit 1918 wird er ohne Kaisertitel unter dem heutigen Namen geführt. Nach Beschädigungen und mehrmaligen Umbauarbeiten wurde der Bahnhof 1974 abgerissen. 1978 wurde er neu errichtet. Annekdote: Vor 20 Jahren wurde er von einem aus Deutschland stammenden ÖBB-Chef, Rüdiger vorm Walde, irrtümlicherweise als „Ernst-August-Bahnhof“ tituliert.