Regenbogen-Corso mit 5.000 Besuchern
ORF/Hubert Kickinger
ORF/Hubert Kickinger
Chronik

Regenbogenparade wieder in voller Größe

Die Pandemie hat die LGBTIQ-Community besonders getroffen. Der Vienna Pride kommt daher heuer eine besondere Bedeutung zu – und auch die Regenbogenparade zieht wieder um den Ring, heuer erstmals wieder in voller Größe und mit Fahrzeugen.

Um die 200.000 Teilnehmer werden diesmal am 11. Juni bei der 26. Parade auf dem Prachtboulevard erwartet, rundherum findet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Führungen im Kunsthistorischen Museum und in der Albertina, einem Special Screening im Filmmuseum, Beach Days oder auch medizinischen Vorträgen statt.

Einige Events der Vienna Pride, die von 1. bis 12. Juni stattfindet, bleiben auch 2022 virtuell, das nächste Pride Village auf dem Rathausplatz etwa soll es 2023 geben. Erstmals findet diesmal auch der Klimaschutz explizit Eingang bei der Regenbogenparade: In Kooperation mit „Fridays For Future“ gibt es am Tag des „Pride Run“ eine gemeinsame Demo.

Veranstalter wollen deutliches Zeichen setzen

In den vergangenen Jahren gab es etwa einen Autocorso oder eine Fensterlparade. 2021 war es eine reine Fußgängerveranstaltung. Heuer will die größte LGBTIQ-Veranstaltung Österreichs ein deutliches Zeichen setzen, erklärte Organisatorin Katharina Kacerovsky-Strobl. „Die letzten beiden Jahre waren schwer.“ Man könne bereits Rückschritte bezüglich Übergriffen und Hass im Netz beobachten.

Sie zeigte sich überzeugt, dass die Thematik nicht nur die Community der Lesben, Schwulen, Bisexuellen, transgender, intergeschlechtlichen und queeren (=LGBTIQ-) Menschen betrifft. „Wie eine Gesellschaft wirklich ist, erkennt man auch daran, wie sie mit ihren Minderheiten umgeht“, meinte die Veranstalterin. „Dort, wo es LGBTIQ-Menschen gutgeht, werden alle Menschen respektiert.“

Fotostrecke mit 24 Bildern

Menschen auf Regenbogenparade 2021
APA/EXPA/Florian Schroetter
Menschen auf Regenbogenparade 2021
APA/EXPA/Florian Schroetter
Mann auf Fahrrad auf Regenbogenparade
APA/EXPA/Florian Schroetter
Sich küssende Frauen auf Pride
ORF
Menschen auf Regenbogenparade 2021
APA/EXPA/Florian Schroetter
Mann mit Körperbemalung auf Pide
ORF
Menschen auf Regenbogenparade 2021
APA/EXPA/Florian Schroetter
Menschen auf Regenbogenparade 2021
APA/EXPA/Florian Schroetter
Menschen auf Regenbogenparade 2021
APA/EXPA/Florian Schroetter
Menschen auf Regenbogenparade 2021, darunter Pamela Rendi-Wagner
APA/EXPA/Florian Schroetter
Menschen auf Regenbogenparade 2021
APA/EXPA/Florian Schroetter
Menschen auf Regenbogenparade 2021
APA/EXPA/Florian Schroetter
Menschen auf Regenbogenparade 2021
wien.ORF.at/Hubert Kickinger
Menschen auf Regenbogenparade 2021
wien.ORF.at/Hubert Kickinger
Menschen auf Regenbogenparade 2021
wien.ORF.at/Hubert Kickinger
Menschen auf Regenbogenparade 2021 sitzen im Park
wien.ORF.at/Hubert Kickinger
Menschen auf Regenbogenparade 2021
wien.ORF.at/Hubert Kickinger
Menschen auf Regenbogenparade 2021
wien.ORF.at/Carmen Ludwig
Menschen auf Regenbogenparade 2021
wien.ORF.at/Hubert Kickinger
Menschen auf Regenbogenparade 2021
wien.ORF.at/Hubert Kickinger
Menschen auf Regenbogenparade 2021, vor dem Rathaus
wien.ORF.at/Hubert Kickinger
Menschen auf Regenbogenparade 2021, vor dem Rathaus
wien.ORF.at/Hubert Kickinger
Menschen auf Regenbogenparade 2021
wien.ORF.at/Hubert Kickinger
U-Bahn, Aufschrift „Kein Platz für Diskriminierung“
wien.ORF.at/Carmen Ludwig

Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) begrüßte das Comeback der Veranstaltungsreihe. „Wien ist Regenbogenhauptstadt – und eine Stadt der Vielfalt!“ Der Weg sei aber noch nicht zu Ende – die Vienna Pride sei wichtig in Sachen Sichtbarkeit, Akzeptanz und gänzliche Gleichstellung. Ein weiterer Aspekt sei etwa die Schaffung von Safe Spaces, weswegen ein queeres Jugendzentrum eingerichtet werden soll. Außerdem soll ein Denkmal für die Opfer der Homosexuellenverfolgung in der NS-Zeit errichtet werden.

Solidarität mit der Ukraine

Im Mittelpunkt der Vienna Pride steht heuer der russische Angriffskrieg bzw. die Solidarität mit der Ukraine. Ann-Sophie Otte, Obfrau der HOSI (Homosexuellen Initiative) Wien, verwies auf Vertriebene aus der Community, die in Polen gelandet sind – „dem für LGBTIQ-Menschen vielleicht unsichersten EU-Land“. Sie setzt sich dafür ein, dass diese auch in anderen EU-Staaten Aufnahme finden können. Aber auch hierzulande sei „bei Weitem noch nicht alles gut“.

So dürften Lesben, Schwule und Bisexuelle dürften nach wie vor „legal diskriminiert werden“. Es bräuchte „endlich den gleichen Schutz, den es schon jetzt vor Diskriminierung wegen der ethnischen Herkunft, dem Geschlechts oder einer Behinderung gibt“. „Der Diskriminierungsschutz von LGBTIQ-Personen gehört endlich in die Bundesverfassung“, forderte auch Nicole Berger-Krotsch, Gemeinderätin und LGBTIQ-Sprecherin des SPÖ-Rathausklubs.

„Dort wo LGBTIQ-Menschen respektiert werden, werden alle respektiert“ zeigte sich Kacerovsky-Strobl überzeugt. Sie rief alle auf, „Flagge zu zeigen“ und aus Solidarität die Regenbogenfahne zu hissen – bzw. die Farben im Alltag zu tragen.

Erste Parade fand im Jahr 1996 statt

Die erste Regenbogenparade fand im Jahr 1996 statt, seit 2007 fungiert die Vienna Pride als Dach und Klammer für alle Veranstaltungen, die rund um die Parade durchgeführt werden. Seit 2010 wird meist auch ein mehrtägiges Pride Village, meist auf dem Rathausplatz, organisiert. Rund 100 Ehrenamtliche sorgen für einen reibungslosen Ablauf.