Das neue Austro Control Besucherzentrum öffnet seine Tore für all jene, die wissen wollen, wie es hinter den Kulissen der Flugsicherung zugeht – und für alle, die an dem Beruf interessiert sind. Auf dem Programm steht auch ein Besuch eines 360-Grad-Tower-Simulators, mit dem der Betrieb an einem Flughafen realitätsnah nachgestellt werden kann. Fluglotsen geleiten Flugzeuge nicht nur durch die Lüfte, sondern etwa auch am Boden von der Landebahn hin zum Gate.

Ausbildung dauert rund drei Jahre
Wer über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügt, der bringt schon mal eine der notwendigen Voraussetzungen mit. Matura oder Berufsreifeprüfung oder ein akademischer Abschluss gehören ebenso zu den Grundvoraussetzungen wie sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse. Vor der eigentlichen Ausbildung ist ein dreistufiges Auswahlverfahren zu absolvieren, außerdem braucht es ein positives fliegerärztliches Gutachten. Altersgrenze für den Einstieg gibt es keine, ausgestiegen wird mit maximal 60 Jahren.
Recruiting Day
11. Juni, 2022, 10.00 bis 17.00 Uhr, Austro Control, Schnirchgasse 17, 1030 Wien
Die eigentliche Ausbildung besteht aus vier Phasen und dauert rund drei Jahre. Sie wird direkt bei Austro Control absolviert und umfasst etwa Wetterkunde, Luftfahrtrecht, Aufbau und Funktion von Flugsicherungstechnik, Navigation und Flugzeugkunde. Instruktoren setzen die Ausbildung auf sechs Radarpulten und dem Tower-Simulator fort, bevor schließlich das Training im Live-Betrieb beginnt.
Informieren im persönlichen Gespräch
Beim Recruiting Day besteht die Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch mit Lotsinnen und Lotsen genau über die Ausbildung zu informieren und auch zu erfahren, wie der berufliche Alltag aussieht. Vereinfacht gesagt ist es Aufgabe, mit Hilfe eines Radarbildes den Flugverkehr zu steuern. Eingesetzt werden Fluglotsen in drei Bereichen: in der Überflugskontrolle, in der Anflugkontrollstelle und im Tower.
Dass Fluglotsen gut verdienen, ist bekannt. Der Einstiegsgehalt liegt bei rund 5.400 Euro brutto. Austro Control wirbt aber auch mit nicht unbedingt üblichen Angeboten. Neben einem firmeninternen Gesundheitsmanagement und Vorsorgekuren gibt es interne Veranstaltungen wie eine Golftrophy und Drachenbootrennen sowie eine eigene Fußballmannschaft.