Die Eislaufhalle gleich hinter der Stadthalle ist das ganze Jahr geöffnet. Dort trainieren nicht nur professionelle Sportler und Sportlerinnen, sondern auch Hobbyeisläufer und Hobbyeisläuferinnen sind willkommen. Dienstags und samstags kann jeder und jede ab 16.00 Uhr auf das Eis gehen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene sieben Euro, für Kinder und Jugendliche gibt es Ermäßigungen.
Eislaufen im Sommer
Im 15. Bezirk im Wien wird in der Wiener Eis-Stadthalle Eiskunstlauf und Eishockey trainiert. Dienstags und Samstags ab 16.00 Uhr kann die halle jedoch auch zum Eislaufen im Sommer genutzt werden. Eintritt ist bereits ab sieben Euro möglich.
Ein Ausweg aus der Hitze
An den Tagen, an denen die Eissporthalle für alle zugänglich ist, soll es schätzungsweise rund 100 Besucher und Besucherinnen geben, wie der Präsident der Eisstadthalle Hans Gunsam gegenüber dem ORF Wien erklärt. Eines eint alle Gäste: Für alle von ihnen war neben der Freude am Eislaufen auch der Faktor „Abkühlung“ ein Grund, um in die Eissporthalle zu kommen.

Unter anderem zählt auch die 13-jährige Anna zu den Eislauf-Fans. Da aber die meisten Eislaufplätze nur im Winter geöffnet haben, komme die Kremserin möglichst oft in die Eisstadthalle, um ihrem Lieblingshobby nachzugehen. Ebenso wagen auch Anfänger wie ein Mädchen aus Armenien diesen Sommer ihre ersten Schritte auf dem glatten Eis. In dem Heimatland der baldigen Schülerin habe es keine Möglichkeit gegeben, Eislaufen zu lernen, aber nun wolle sie in der Schule Eishockey spielen.
Der Hobbyeisläufer Helmuth erzählt gegenüber dem ORF Wien, dass er besonders die Abwechslung zwischen der Hitze im Freibad und der Kühle in der Eislaufhalle genießt. Eislaufen sei schon lange sein Hobby und vor allem auch der Aspekt der sportlichen Betätigung sei ihm wichtig.
Ganzjähriger Betrieb trotz hoher Kühlkosten
Die Eisstadthalle gibt es laut Gunsam schon genauso lange wie auch die Stadthalle. Da das Kühlsystem der großen Konzerthallen der Stadthalle mit der Eissporthalle zusammenhänge, würde auch die Eisstadthalle das ganze Jahr betrieben werden.