Rendering Campo Breitenlee
expressiv
expressiv
Wirtschaft

Wohncampus als Energie-Selbstversorger

In der Donaustadt entsteht die erste Wohnhausanlage, die sich zur Gänze selbst mit Energie versorgt. Der Bau des „Campo Breitenlee“ mit Hunderten geförderten Wohnungen soll in zwei Jahren fertig sein – als erstes sogenanntes „Plus Energie-Quartier“.

Am Montag war in der Podhagskygasse der Spatenstich mit Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal, Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (alle SPÖ) für die erste Wohnhausanlage. Neben einer Tiefenbohrung, Brunnen und Wärmepumpen hat sie eine Photovoltaikanlage am Dach und an der Fassade.

Die Wohnungen sind damit energieautark und produzieren Netto Null CO2, so das Versprechen. Zuviel erzeugte Energie wird in das städtische Energiesystem einspeist.

Fotostrecke mit 4 Bildern

Rendering Campo Breitenlee
expressiv
So soll der Campo Breitenlee einmal aussehen (Rendering)
Rendering Campo Breitenlee
expressiv
Rendering
Baugrube mit Plakatwänden zu Campo Breitenlee
expressiv
Noch ist dort, wo die Wohnhausanlage stehen soll, eine Baugrube
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal, Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy mit Schaufeln in der Hand
PID/VOTAVA
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal und Stadtrat Jürgen Czernohorszky beim Spatenstich

Name als Programm

Der Name des Projekts ist Programm: Dem Campusgedanken folgend will die Stadt Wien hier eine neue Art der Nachbarschaft etablieren. Neben klassischen Wohnungen wird es daher etwa auch Wohnverbundeinheiten geben, mit Zonen, die mehrere Haushalte gemeinsam nutzen.

Dazu kommen zentrale Plätze und Gemeinschaftseinrichtungen für alle Generationen – etwa einem Garten, wo gemeinsam angebaut werden soll. Eine als Naturpark gestaltete Fläche mit dichter Bepflanzung ist ebenso vorgesehen wie eine terrassiert angelegte Naturbühne, ein Naturparcours, eine nutzungsoffene Wiesenfläche und ein Beachvolleyballfeld. Im Sommer 2024 soll die Wohnanlage fertig sein.

Zwei Bauplätze

Die Wohnhausanlage mit 325 gfeförderten Wohnungen am ersten von zwei Bauplätzen ist ein Gemeinschaftsprojekt von ÖVW Österreichisches Volkswohnungswerk und Mischek, die als Gewinner aus einem Bauträgerwettbewerb der Stadt Wien hervorgingen. Auch auf einem zweiten Bauplatz wurde bereits mit den Arbeiten begonnen. Hier konnte sich der Bauträger Eisenhof durchsetzen. Von den 233 errichteten Wohnungen sind 114 geförderten Miet- und 119 Smart-Wohnungen mit Superförderung.