Brand der Wiener Hofburg
APA/Ulrich Schnarr
APA/Ulrich Schnarr
Chronik

Vor 30 Jahren brannte die Hofburg

Vor 30 Jahren – in der Nacht auf den 27. November 1992 – ist im Großen Redoutensaal der Wiener Hofburg ein Brand ausgebrochen. Der Saal wurde weitgehend zerstört. Drei Prozent der historischen Bausubstanz der Hofburg Wien gingen für immer verloren.

Ein bedeutender Teil des baukulturellen Erbes der Republik Österreich fiel einer Aussendung der Burghauptmannschaft zufolge dem Brand zum Opfer. Kurz nach 1.00 Uhr am 27. November 1992 bemerkte ein Feuerwächter Rauch im Dachboden der Hofburg. Bereits kurze Zeit später stand der gesamte Große Redoutensaal und der darüberliegende Dachstuhl in Flammen.

Brand schwelte wohl schon seit Stunden

Das Feuer schwelte vermutlich schon Stunden, bevor es entdeckt wurde. Als der Feuerwehreinsatz begann, tobte im Inneren des Redoutensaal-Traktes bereits das Feuer. Es gab damals noch keine Brandabschnitte, brennbares Material wie Holz war in den Geschoß- und Zwischendecken sowie im Dachstuhl in großen Mengen vorhanden. Das Feuer konnte sich nahezu ungehindert ausbreiten.

Nach außen hin war zunächst nichts zu bemerken. Grund dafür waren Fenster, die keine waren: Etwa einen halben Meter hinter den Glasscheiben befand sich die Holzverschalung des fensterlosen Redoutensaals. Kein Feuerschein, kaum Rauch drang aus dem Gebäude. Erst als die Verschalung verbrannt war und die Flammen bis zum Dach reichten, war das Ausmaß zu erahnen.

Fotostrecke mit 14 Bildern

Brand in der Hofburg
APA/Ulrich Schnarr
Brand der Hofburg
APA/Ulrich Schnarr
Lipizzaner werden aus dem Stahl gerettet
ORF
Polizisten retten Bücher aus der Nationalbibliothek
ORF
Brandschaden im Redoutensaal nach dem Hofburg Brand
APA/Ulrich Schnarr
Zerstörter Dachstuhl der Hofburg
APA/Georges Schneider
Brand der Wiener Hofburg
APA/Ulrich Schnarr
Der Große Redoutensaal kurz nach dem verheerenden Brand vom 27.11.1992 (L) und nach der Renovierung 199.  APA-Photo: GEORGES SCHNEIDER
APA/Georges Schneider
Der Große Redoutensaal kurz nach dem verheerenden Brand vom 27.11.1992 (L) und nach der Renovierung 199.  APA-Photo: GEORGES SCHNEIDER
APA/Georges Schneider
Redoutensäle zerstört nach dem Hofburg-Brand
APA/Georges Schneider
Der Grope Redoutensaal kurz nach dem verheerenden Brand vom 27.11.1992 (L) und nach der Renovierung 199.  APA-Photo: GEORGES SCHNEIDER
APA/Georges Schneider
Der Kleine Redoutensaal kurz nach dem verheerenden Brand vom 27.11.1992 (Oben) und nach der Renovierung 1997
APA/Georges Schneider
Der Kleine Redoutensaal kurz nach dem verheerenden Brand vom 27.11.1992 (Oben) und nach der Renovierung 1997
APA/Georges Schneider
Architekt Manfred Wehdorn (L.), Wirtschaftsminister Hannes Farnleitner und Burghauptmann Wolfgang Beer vor einem Modell der Redoutensäle in der Wiener Hofburg
APA/Georges Schneider

Menschenkette rettete Nationalbibliothek

Zahlreiche versperrte, schwere Holz- und Metalltüren sowie die enorme Hitze erschwerten die Arbeit. Kronleuchter und Deckenteile stürzten herab. Im Laufe der Nacht wurde bis auf Alarmstufe sieben (von neun) erhöht. Als der Dachstuhl einstürzte, konnte die enorme Hitze aus dem Gebäude entweichen.

Es blieben aber schwierige Löscharbeiten mit hohem Einsatz, erklärte Christian Feiler von der Wiener Berufsfeuerwehr. „Wir haben uns gesagt: Viele Chancen haben wir nicht. Aber die wenigen, die wir haben, versuchen wir zu nützen. Dass der Brand, der diesen Saal hauptsächlich betroffen hat, dass wir den in diesem Abschnitt halten können und dass wir so gut wie möglich den Rest retten.“ 240 Polizisten bildeten eine Menschenkette und schafften mehr als 10.000 wertvolle Bücher aus der Nationalbibliothek. Auch 69 Lipizzaner mussten ihre Ställe verlassen.

60 Millionen Euro Schaden

Um 6.00 Uhr am 27. November war der Brand größtenteils unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten dauerten allerdings noch bis zum nächsten Vormittag an. Insgesamt waren bis zum „Brand aus“ fast 400 Feuerwehrleute mit etwa 50 Fahrzeugen aus dem gesamten Stadtgebiet im Einsatz, dazu kam Unterstützung von Freiwilligen Feuerwehren aus Wien und Niederösterreich, die auch halfen, die verwaisten Wiener Feuerwachen zu besetzen. Geschätzte zwei Millionen Liter Wasser wurden benötigt, zwölf Feuerwehrleute verletzt.

Ein Blick in den Plenarsaal im Rahmen einer Sondersitzung des Nationalrates
APA/Roland Schlager
Aktuell ist der Nationalrat im Großen Redoutensaal untergebracht, aber nicht mehr lange

Die Redoutensäle wurden zerstört, die angrenzende Nationalbibliothek blieb gerade noch verschont, ebenso der Präsidententrakt und die Schatzkammer. Der Schaden betrug umgerechnet mehr als 60 Millionen Euro. Zur Brandursache gab es viel Spekulation. Mittlerweile ist eine Theorie am plausibelsten, erklärt Christian Gepp von der Burghauptmannschaft: „Dass es einen technischen Defekt an einer Steckdose gegeben hat. Man kennt das, wenn man den Stecker zu schnell zieht, dass so ein kleiner Funke entsteht. So ein Funke könnte dazu geführt haben, dass sich hinter einer Wandvertäfelung Lurch entzündet hat und dann den Brand ausgelöst hat.“

Eigene Betriebsfeuerwehr in der Hofburg

Seit der Brandkatastrophe von 1992 wurde der vorbeugende und technische Brandschutz am Areal der Hofburg laufend weiterentwickelt. Eine direkte Maßnahme nach dem Brand war beispielsweise die Einrichtung einer eigenen Betriebsfeuerwehr für die Hofburg, die rund um die Uhr besetzt ist und einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit am Areal leistet. Heute verfügt die Hofburg über mehrere tausend Brandschutztüren und ist mit über 14.000 Brandmeldern ausgestattet. Derzeit dient der Redoutensaal noch als Sitzungssaal für den Nationalrat. Künftig soll er wieder für Veranstaltungen zur Verfügung stehen.