Krankmeldung per Telefon
ORF
ORF
Gesundheit

Debatte über telefonische Krankmeldung

Die Wiener Ärztekammer spricht sich für eine Ausweitung der telefonischen Krankmeldung aus. Ordinationen sollten derzeit nur aufgesucht werden, wenn sich Symptome verschlechtern. Die Kasse will die telefonische Krankmeldung aber weiterhin nur für Covid-Fälle.

Die konkrete Handhabe bei telefonischer Krankmeldung scheint nicht klar. Manche Hausärztinnen und Hausärzte in Wien schreiben telefonisch krank, auch wenn es sich nicht um das Coronavirus handelt, andere lehnen das ab.

Laut Österreichischer Gesundheitskasse (ÖGK) ist die Sache eindeutig. An der Rechtslage habe sich seit dem Sommer nichts geändert: Die telefonische Krankmeldung gelte nur für Covid-Erkrankte bzw. Covid-Verdachtsfälle. Dass die Ärztinnen und Ärzte damit unterschiedlich umgehen, führt die Kasse darauf zurück, dass die Symptome einer Coronavirus-Erkrankung manchmal jenen der Influenza oder grippaler Infekte ähneln.

Ärztekammer: In Wien gilt telefonische Krankmeldung

Anders wiederum sieht das die Wiener Ärztekammer: Die telefonische Krankmeldung sei bei allen Krankheiten möglich, heißt es. In Wien sei sie zudem durch die telemedizinischen Regeln im Gesamtvertrag nie beendet worden.

Die Infektionswelle bringe die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte erheblich unter Druck, der Zustrom in die Ordinationen sollte eingedämmt werden, plädiert die Ärztekammer. Die telefonische Krankmeldung in Wien sollte auch ein Modell für die anderen Bundesländer sein, so die stellvertretende Obfrau der Hausärztinnen und Hausärzte, Naghme Kamaleyan-Schmied: „Gerade in Zeiten wie diesen ist es absurd, kranke Menschen in die Ordinationen zu schicken, wenn telefonisch abgeklärt werden kann, dass dies zum aktuellen Zeitpunkt nicht nötig ist.“ Natürlich liege die Krankschreibung per Telefon immer im Ermessen des Arztes.

Kasse soll Schnelltest bezahlen

Kamaleyan-Schmied fordert zudem, dass Schnelltests, mit denen geklärt werden kann, um welche Infektion es sich handelt, von der Kasse bezahlt werden. Mit diesen soll etwa Influenza per Schnelltest nachweisbar sein. Mit diesen könnte auch die Therapie besser angepasst werden.