Klimts Kuss hängt im Museum Belvedere
Belvedere Wien/Johannes Stoll
Belvedere Wien/Johannes Stoll
Kultur

Klimt- und Karpfenkuss am Valentinstag

Die Stadt bietet am 14. Februar viele Möglichkeiten, um einen romantischen Tag zu verbringen – ob einen Knutscher von einem Koikarpfen im Haus des Meeres oder einen Kuss unter dem gleichnamigen Gemälde von Gustav Klimt.

Der Tiergarten Schönbrunn bietet ein spezielles Angebot. Mit dem Kennwort „Valentinstag“ erhalten alle Paare zwei Eintrittskarten zum Preis von einer, also um 26 Euro. Zusätzlich wird um 14.00 Uhr eine einstündige kostenlose Führung zum Liebesleben der Tiere angeboten. Besucht werden dabei unter anderem die Nördlichen Felsenpinguine, die monogam leben.

Für einen Hauch Romantik sorgte das Team des Tiergartens schon jetzt. Eine Portion Krill, kleine Krebstierchen, wurde in einer Herzform eingefroren. Roter Rübensaft verlieh dann die passende Farbe. Aufgetaut wurde das Eisgebilde sofort von den Pinguinen verdrückt. Mitte Februar beginnt bei den Felsenpinguinen die Paarungszeit. Der Tiergarten Schönbrunn zählt zu den wenigen Zoos weltweit, wo es jedes Jahr Nachwuchs gibt.

Felsenpinguinen mit dem Eis-Gebilde aus Krill
Tiergarten Schönbrunn/Daniel Zupanc
Felsenpinguinen mit dem Eisgebilde aus Krill

Belvedere lädt am Valentinstag zum Kuss

Unter dem Motto „Come for a Kiss“ öffnet das Obere Belvedere am diesjährigen Valentinstag außerhalb der regulären Öffnungszeiten zwischen 18.30 und 21.00 Uhr für Liebespaare und Kunstfans. Im Klimt-Trakt kann man sich am 14. Februar vor dem „Kuss“ küssen und dabei fotografieren lassen. Professionelle Fotografinnen halten jeden Kuss fest und schaffen so eine bleibende Erinnerung.

Danach erhalten die Besucherinnen und Besucher ihr Foto in Druckqualität und können im Anschluss kostenlos durch den Klimt-Trakt flanieren. In der Sala Terrena im Oberen Belvedere kann mit einem Glas Sekt auf die Liebe angestoßen werden.

Jüdisches Museum mit „1+1 gratis“-Aktion

Das Jüdische Museum Wien feiert den Valentinstag mit einem speziellen Programm. Beim Besuch zu zweit gibt es zwei Museumstickets zum Preis von einem. Außerdem erzählen bei der am Valentinstag gebotenen Themenführung „Unsere Stadt – zu zweit“ Objekte aus der Dauerausstellung und der Schausammlung von Hochzeitsreisen, Eheringen, Brautgürteln, Silberhochzeiten und berühmten Beziehungen.

Die Führung „Unsere Stadt – zu zweit“ findet am 14. Februar um 17.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist mit einem Führungsticket um drei Euro und einem gültigen Eintrittsticket möglich. Anmeldungen sind telefonisch oder online erbeten.

Ein Objekt der Themen-Führung „Unsere Stadt – zu zweit“ im Jüdischen Museum Wien
Jüdisches Museum Wien
Ein Objekt der Themenführung „Unsere Stadt – zu zweit“ im Jüdischen Museum Wien

Spezielle Gottesdienste in Wiens Kirchen

In den Kirchen der Erzdiözese Wien gibt es rund um den Valentinstag spezielle Gottesdienste. Diese richten sich nicht nur an Verliebte, Verlobte und Verheiratete, sondern auch an Alleinstehende. Gemeinsam soll sowohl irdische wie göttliche Liebe erbeten werden. Auch für Dompfarrer Toni Faber stellt die Liebe das Zentrum des christlichen Glaubens dar. Im Stephansdom können sich daher Liebende am 14. Februar segnen lassen.

DDSG Blue Danube: Valentinstag-Romantikdinner

Mit dem Kreuzfahrtschiff DDSG Blue Danube können Verliebte bei einer Abendschifffahrt entlang der Wiener Waterfront romantische Stunden auf der Donau verbringen. Auf Passagierinnen und Passagiere wartet ein viergängiges Romantik-Candle-Light-Dinner in stimmungsvoller Atmosphäre, untermalt von Saxofonklängen.

Das Dinner findet am 14. Februar auf der MS Admiral Tegetthoff statt. Einstieg ist um 18.00 Uhr in Wien bei der Reichsbrücke, die Abfahrt ist um 19.00 Uhr. Dort legt das Schiff um 22.30 Uhr auch wieder an. Der Preis beträgt 79 Euro pro Person und inkludiert Schifffahrt, Aperitif, Menü und Livemusik.

Kuss von Koikarpfen im Haus des Meeres

Für den bevorstehenden Tag der Liebe sind jeweils zwei Abendführungen im Wiener Haus des Meeres mit Romantiktouch geplant. Highlights dabei: Rosenblattfütterungen für die Stabheuschrecken, Transgenderfische im Rampenlicht und Bussis von den Koikarpfen des Meereszoos für alle. So werde „das faszinierende und vielseitige Liebesleben im Tierreich gefeiert“, hieß es in einer Aussendung.

Umsatz von 45 Millionen Euro

Auch für den Handel ist es einer der stärksten Tage im Jahr: Die Wirtschaftskammer rechnet heuer mit einem Umsatz von 45 Millionen Euro. Denn jeder achte Wiener und jede siebente Wienerin beschenkt Partnerin oder Partner zum Valentinstag. Dabei sind sie auch nicht kleinlich: 60 Euro geben Verliebte im Schnitt für Geschenke aus. Besonders gerne werden traditionell Blumen und Pralinen geschenkt. Ebenfalls beliebt sind Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten wie Theater- oder Kinobesuche.