Auf insgesamt 17 Wiener Märkten können in der „Langen Nacht der Wiener Märkte“ Obst und Gemüse, aber auch andere Schmankerln und Textilien bis zur späten Stunde erworben werden. Abgerundet wird die Marktnacht durch ein Showprogramm, bestehend aus über 100 Darbietungen – darunter etwa ein Schachturnier, Kochshows, Yoga- und Tanzkurse. Auch die Auftritte verschiedener Künstlerinnen und Künstler sollen beim Flanieren durch die Marktstandln für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Fünf Musikgruppen gleichzeitig auf dem Naschmarkt
Für das Event stockt etwa der Naschmarkt sein Angebot um zehn weitere Standln von Altwarenhändlerinnen und -händlern auf. Auch acht Marktstände, die Tierausrüstung verkaufen, und ein Steinmetz sollen den Naschmarkt in der „Langen Nacht der Wiener Märkte“ vergrößern. Musikalisch wird dort ebenfalls einiges los sein: Der Naschmarkt wird nämlich von fünf verschiedenen Musikgruppen gleichzeitig bespielt werden.

Der Brunnenmarkt wird bei der Veranstaltung zum größten Designmarkt Wiens: Über 50 Ausstellerinnen und Aussteller aus dem künstlerisch-kreativen Bereich werden ihre Waren ausstellen. Es sind auch Stände dabei, die Schmuckdesign und Naturkosmetik verkaufen. Für die kulinarische Versorgung wurden verschiedene Foodtrucks organisiert, die den Yppenplatz zu einer Art Open-Air-Restaurant werden lassen.
Für die musikalische Unterhaltung auf dem Yppenplatz sorgen verschiedene DJs. „Der Brunnenmarkt verwandelt sich in dieser Nacht nicht nur in eine Fashionzone, sondern auch in eine Partyzone“, sagte Alexander Hengl, der Mediensprecher des Marktamtes.

80.000 Besucherinnen und Besucher
Auch der Karmelitermarkt in der Leopoldstadt nimmt an dem Event teil. Dort gibt es etwa Keramikvasen, Filzhüte und andere textile Mode zu kaufen. Zur Unterhaltung der kleinen Marktgäste erzählt am frühen Abend der Kasperl eine Geschichte. Darauf folgt die Kinderliedermacherin Kiri Rakete mit Liedern über Schokoladenbaustellen und Käsefüße. Das Hauptabendprogramm beginnt um 20.00 Uhr mit einer Punk-Jazz-Mischung der Band Fiaker Fiasko.
Letztes Jahr flanierten rund 85.000 Leute durch die damals 13 teilnehmenden Märkte. „Da dieses Jahr doch einige Märkte mehr dabei sind, gehen wir auch von noch mehr Besucherinnen und Besuchern aus“, so Hengl. Auf eine Zahl festlegen wollte er sich jedoch nicht. Denn bei der Premiere der „Langen Nacht der Wiener Märkte“ letztes Jahr wurde die erwartete Anzahl von rund 50.000 Besucherinnen und Besuchern weit übertroffen.