Mit dem Beginn des neuen Schuljahres sollen die Wiener Bildungschancen eine finanzielle Entlastung an Wiens Schulen bringen. Damit sollen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten externe Angebote kostenlos nutzen zu können. Jede allgemeinbildend Wiener Pflichtschule erhält im September ein Budgetkontingent und kann aus dem Angebot auf der „Wienextra“-Plattform wählen.
Wie erkenne ich Fake-News?
Die zur Auswahl stehende Themenpalette ist groß. So werden den Kindern etwa Streetdance-Workshops, Gartenerlebnistouren oder Workshops zum Erkennen von Fake-News geboten. Aktuell sind über 200 unterschiedliche Angebote verfügbar, die laufend ergänzt werden. Laut Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) sind die Wiener Bildungschancen eine entscheidende Säule der Bildungsoffensive in Wien und ergänzen den regulären Schulbetrieb.
Mehr Geld für Angebote für Pflichtschüler
Ab sofort können Schulklassen die Angebote der Wiener Bildungschancen nutzen – insgesamt 655 Euro pro Klasse stehen zur Verfügung. Mit diesem Budgetkontingent können die Klassen aus verschiedenen Aktivitäten auswählen. Die Themenpalette ist groß.
„Neben dem interschulischen Know-How ist die außerschulische Expertise eine ganz wesentliche Ressource, um Schulen positiv zu gestalten, Lerninhalte erlebbar zu machen und jungen Menschen damit mehr Chancen zu ermöglichen“, so der Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat.
Pflichtschulen stärken und Chancen ermöglichen
Die Stadt Wien stellt mit den Wiener Bildungschancen insgesamt 4 Millionen Euro zur Verfügung, damit Schulen künftig mehr externe Angebote nutzen können und um Schülerinnen und Schüler finanziell zu entlasten. Alle allgemeinbildenden Wiener Pflichtschulen erhalten ein Schulkontingent, das sich an der Klassenanzahl bemisst. Mit diesem Kontingent können Angebote der Plattform bildungschancen.wien bezahlt werden. Die Buchung läuft wie bisher direkt über die Anbieterinnen und Anbieter.
Jede Schule entscheidet selbst, wie das Geld eingesetzt wird und welche Wiener Bildungschancen-Angebote genutzt werden. Neben einzelnen Workshops pro Klasse, können auch klassenübergreifende Projekte genutzt werden.
Die Bildungschancen setzen WIENXTRA-Schulevents um
Die Einrichtung ist eine etablierte Schnittstelle zwischen Schulen und externen Partnerinnen und Partnern mit außerschulischen Angeboten. „Damit wird die Kosten-Hürde bei externen Angeboten abgebaut, indem die Kosten übernommen werden und dadurch noch mehr außerschulische Lernräume für alle geöffnet werden“, so Vucko Schüchner, Geschäftsführer von WIENXTRA.
Bildungsdirektor für Wien Heinrich Himmer: „Wenn verschiedene Expertinnen und Experten in eine Klasse kommen oder Schülerinnen und Schüler gemeinsam einen Ausflug machen, erweitert das ihre Lernmöglichkeiten um ein Vielfaches. Die Angebote sind eine großartige Unterstützung für Wiens Schulen.“