Anonyme Geburt senkt Kindstötungen

Auf positive Folgen der gesetzlichen Regelung zur anonymen Entbindung weist eine Studie von Wissenschaftlern der MedUni Wien am AKH hin: Seit Einführung 2001 halbierte sich die Zahl der Kindstötungen innerhalb der ersten 24 Stunden.

Das Ergebnis ist eigentlich ein Zufall. Bei einer Untersuchung der Kindestötungen bis zum 18. Lebensjahr über viele Jahre hinweg fiel Wissenschaftlern der „Knick“ bei den Neugeborenen in Österreich auf.

Baby

Fotolia/olesiabilkei

Anonyme Geburt seit 2001

Sie suchten eine Erklärung dafür und fanden sie in der 2001 eingeführten Regelung der anonymen Entbindung in Österreich. „Die Resultate der Studie zeigten eine Reduktion der Neugeborenentötungen um mehr als die Hälfte im Vergleich vor und nach der neuen gesetzlichen Regelungen. Es kam zu einer Verringerung der Häufigkeit von 7,2 Fällen pro 100.000 Geburten vor der Verabschiedung des Gesetzes (1991 bis 2001) auf 3,1 Fälle pro 100.000 Geburten nach der Verabschiedung des Gesetzes (2002 bis 2009)“, fassten Experten die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammen.

Anonyme Entbindung seit 2001

Die Wissenschafter verglichen in der Studie die Häufigkeit der Tötung von Säuglingen in Österreich in den Jahren 1991 bis 2001 mit jener im Zeitraum 2002 bis 2009. Im Jahr 2001 wurde in Österreich auf gesetzlicher Basis die Möglichkeit geschaffen, dass Frauen „anonym“ und auch gratis im Spital entbinden können.

Die Autoren wiesen auch darauf hin, dass es in Österreich über den Beobachtungszeitraum hinweg keine anderen großen sozioökonomischen Veränderungen gegeben habe, die mit dem Knick in Verbindung zu bringen wären. Auch bei den gesetzlichen Regeln zum Schwangerschaftsabbruch und bei der finanziellen Unterstützung von Müttern hätten sich keine wesentlichen Änderungen ergeben.

Die anonyme Entbindung ist in Österreich viel häufiger als das Benutzen von „Babyklappen“: Es kommt pro Jahr zu 30 bis 40 anonymen Entbindungen. Hingegen werden jedes Jahr in Österreich nur zwei, drei Neugeborene „hinterlegt“.

Babyklappen offenbar keine ausreichende Hilfe

„Die Tötung eines Neugeborenen ist zumeist die Folge einer unerwünschten Schwangerschaft und einer Verdrängung der Schwangerschaft. Sie lässt sich schwer verhindern, weil die späteren Täterinnen ja zumeist dazu tendieren, dem Gesundheitswesen und seinen Angeboten auszuweichen“, sagte Claudia Klier, die Erstautorin der Arbeit von der Universitätskinderklinik.

John Thorp, stellvertretender Chefredakteur der Fachzeitschrift „International Journal of Obstetrics and Gynaecology“: „Die Resultate der Studie sind überzeugend und zeigen die positiven Auswirkungen der Möglichkeit zur anonymen Entbindung. Präventionsmaßnahmen und ‚Babyklappen‘ sind zwar in der Theorie gut, scheinen aber Mütter, die während Schwangerschaft und Entbindung buchstäblich allein bzw. alleingelassen waren, nicht ausreichend zu stützen.“

Links: