Dokumentationsarchiv: Leiterin geht in Pension

Die Leiterin des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) im alten Rathaus, Brigitte Bailer-Galanda, geht nach Jahrzehnten in Pension. Sie will aber weiterhin gegen das Vergessen ankämpfen, kündigt sie gegenüber „Wien heute“ an.

Vor 35 Jahren begann die Historikerin mit ihrer Arbeit im Archiv, beenden will sie diese auch nach ihrer Pensionierung nicht: „Vom Dokumentationsarchiv geht man nicht weg, hier geht man nicht in Pension, hier geht man nur in den Status des ehrenamtlichen Mitarbeiters über. Ich werde weiter zur Verfügung stehen“, sagte sie gegenüber „Wien heute“.

Die Leiterin des  Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) im alten Rathaus, Brigitte Bailer-Galanda

ORF

Brigitte Bailer-Galanda: „Hier geht man nicht in Pension“

Besonders am Herzen liegt ihr ein Projekt, das sie initiiert hat: Die namentliche Erfassung der österreichischen Holocaust-Opfer. „Da haben wir jetzt 63.800 Namen mit Todesorten in unserer Datenbank. Das ist für die Nachkommen in aller Welt ganz wesentlich“, sagte Bailer-Galanda. Als ihr Nachfolger übernimmt der Historiker Gerhard Baumgartner die wissenschaftliche Leitung im Dokumentationsarchiv - mehr dazu in Baumgartner: Neuer Leiter des DÖW (burgenland.ORF.at).

Gerhard Baumgartner

ORF

Historiker Gerhard Baumgartner wird neuer DÖW-Leiter

DÖW arbeitet seit 1963

Das Dokumentionsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW) gibt es seit 1963. Es wurde von ehemaligen Widerstandskämpfern und Wissenschaftlern gegründet. Seit 1983 ist das DÖW eine Stiftung, die von der Republik, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.

TV-Hinweis:
Kommende Woche ist Gerhard Baumgartner zu Gast im „Wien heute“-Studio.

Das Dokumentationsarchiv beschäftigt sich mit der Zwischenkriegszeit sowie mit der NS-Zeit. Widerstand und Verfolgung, Exil, NS-Verbrechen, insbesondere Holocaust und NS-Medizinverbrechen, NS- und Nachkriegsjustiz, Rechtsextremismus nach 1945, Restitution und Entschädigung nach 1945 - das sind nur einige Stichworte, die die umfassende Arbeit des Archivs beschreiben.

Link: