Kleine Bühne feiert großes Jubiläum
In den Jahren 1993 bis 1995 errichtete Andreas Hutter in Eigenregie das Theater in einem ehemaligen Kohlenkeller in der Löblichgasse. „Ein Kohlenkeller kostet nicht viel Miete. Da kann ich es mir leisten, junge und noch weniger zugkräftige Kabarettisten auftreten zu lassen“, dachte sich der Theatergründer.
Geheimtipp für Kabarettfans
Die Eröffnung fand am 7. Oktober 1995 mit Kabarettisten wie Werner Brix, Mike Supancic und Pepi Hopf statt. Seither zählt das „Theater am Alsergrund“ zu den Kabarettisten-Treffpunkten und renommiertesten Kleinkunstbühnen der Stadt.
TV-Hinweis:
Einen Bericht zur Geburtstagsgala im Theater am Alsergrund können Sie in der ORF TVthek nachsehen.
Es bietet Publikum im kleinen Rahmen die Möglichkeit, Kabarett und Kleinkunst zu erleben. Im Dezember 2004 spielte etwa Josef Hader die Premiere seines Programms „Hader muss weg“ im Theater am Alsergrund. Das Stück stand drei Wochen lang täglich am Spielplan. Mit dem Tod von Andreas Hutter übernahmen 2010 das Kabarettduo Buchgraber & Brandl und seit 2011 Conny und Michael Auernigg das Theater.
Bühne für „Kabarettstars von Morgen“
Besonderes Augenmerk wird im Theater am Alsergrund auf die Förderung von Nachwuchskabarettisten gelegt. „Bei uns spielen die Stars von Morgen“, so Theaterleiter Michael Auernigg gegenüber wien.ORF.at. „Zahlreiche inzwischen bekannte Künstler haben ihre ersten Gehversuche im Theater am Alsergrund unternommen“. Darunter etwa Klaus Eckel, Alf Poier oder auch BlöZinger.
Veranstaltungshinweis:
Die neue Generation. Kabarettabend mit Mario Lucic, Die Miri, Frau Franzi, Berni Wagner, Walid Azak und 2gewinnt, Freitag, 9. Oktober, 19.30 Uhr, Theater am Alsergrund in der Löblichgasse.
Um junge Talente zu fördern, findet seit 1996 jährlich im Spätherbst der „Goldene Kleinkunstnagel“ statt, einer der wichtigsten österreichischen Kabarettpreise. Zu den Hauptpreisträger zählen unter anderem O. Lendl (1996), Schöller & Bacher (1997), Die Schienentröster (2001), Thomas Stipsits (2003), Klaus Eckel (2004), Stefan Haider (2005), Buchgraber & Brandl (2008), BlöZinger (2011), Marcel Mohab (2012), Thomas Kreimeyer (2013) und Michael Eibensteiner (2014).
Neben dem Hauptpreis wird auch noch der „Neulingsnagel“ an Nachwuchskabarettisten vergeben. Um junge Talente zusätzlich zu fördern präsentiert etwa „Zugpferd“ Josef Hader seit 2010 regelmäßig unter dem Motto „Hader und die jungen Wilden“ noch weniger bekannte Kollegen - vor meist ausverkauftem Haus.

Hutter & Auernigg
Die Kleinkunstbühne „Theater am Alsergrund“ bietet 68 Sitzplätze
Künstler unterstützen Kleinkunstbühne
Das Theater am Alsergrund wird als Verein geführt. „Es geht uns nicht ums Erwirtschaften von Gewinn, sondern darum, jungen Künstlern eine Plattform zu bieten“, so Auernigg. „Das Theater liefert einen entscheidenden Beitrag zur Vielfalt und Zukunft der Szene.“
Die finanzielle Lage der Kleinkunstbühne war nicht immer gut. Im Jahr 2009 wurde etwa die Förderung der Stadt Wien nicht rechtzeitig überwiesen und brachte das Theater in finanzielle Bedrängnis. „Viktor Gernot & Michael Niavarani spielten daher bei uns und verdoppelten die Einnahmen aus ihrer eigenen Tasche als Benefiz für das Theater“, so Auernigg. „Und heuer spielt am 16. Dezember Erwin Steinhauer ein Benefiz, weil er unser Theater unterstützen möchte.“

Hutter & Auernigg
Bis 1995 wurde das Theater in einen ehemaligen Kohlenkeller gebaut
Zahlreiche Gratulanten zum Jubiläum
Bei der Geburtstagsgala am Mittwoch gratulierten zahlreiche Kabarettisten wie Gunkl, Günther Lainer, Pepi Hopf, Klaus Eckel, BlöZinger, Bernie Magenbauer, Alexander Sedivy, Peter Klien, Heinz Hofbauer, Buchgraber & Brandl, Harry Granitzer, Clemens Maria Schreiner, RaDeschnig, Rudi Schöller und viele mehr - und boten dem Publikum Kostproben aus ihren aktuellen Programmen.
Links:
- Theater am Alsergrund
- Theater am Alsergrund (Facebook)