Selbstfahrende Autos sollen Verkehr reduzieren

Wie sieht Verkehrsplanung aus, wenn selbstfahrende Autos die Straßen Wiens befahren. Bis es tatsächlich so weit ist, kann es noch dauern, eine Studie der Stadt Wien stellt aber bereits Überlegungen dazu an.

Was für viele immer noch nach Zukunftsmusik klingt, ist bereits teilweise Realität. Autofahren ohne Fahrer, der hinter dem Steuer sitzt. Bei den Elektroautos des Herstellers Tesla ist das bereits teilweise möglich. Tesla verweist jedoch darauf, dass man bereit sein müsse, jederzeit einzugreifen. Eine solche Veränderung im Verkehrswesen bringt auch Veränderungen in der Verkehrsplanung einer Großstadt wie Wien mit sich.

Selbstfahrende Autos

ORF

Bei Tesla-Pkws ist der Traum vom selbstfahrenden Auto nicht fern

Weniger Parkplätze nötig

Angelika Winkler von der MA 18, die für die Stadtplanung und -entwicklung zuständig ist, spricht von starken Veränderungen: „Fahrerlose Autos bedeuten, dass die ohne Menschen fahren, das heißt die müssen nicht mehr parken, weil sie immer in Bewegung sein können, weil ich keinen Chauffeur brauche. Für die Stadtentwicklung wird das bedeuten, dass ich weniger Parkplätze brauchen werde, und statt der Parkspuren am Rand der Straße kann ich andere Funktionen dort anordnen.“

Das würde jedoch bedeuten, dass die Autos 24 Stunden im Kreis fahren. Diese Vorstellung ist jedoch unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist es, dass Car-Sharing und Fahrgemeinschaften zunehmen und die Zahl der Autos deshalb reduziert wird. Ganz ohne Parkplätze wird es nicht gehen. Auch eine Individualisierung der öffentlichen Verkehrsmittel könnte zu einem Rückgang der Pkw-Anzahl führen.

Öffentlicher Verkehr wird individueller

Im öffentlichen Verkehr soll es durch fahrerlose Busse oder Straßenbahnen auch mehr Individualität geben, so Winkler: „Es wird unterschiedliche Angebote geben, es wird sicher im öffentlichen Verkehr Busse geben, die wirklich automatisch fahren, die ihren Fahrplan haben. Aber es geht in Richtung Individualisierung, wo ich in eine App eingebe: ‚Ich habe meinen Zustiegspunkt und das Zeitfenster habe ich zur Verfügung‘ und so erhalte ich die Information, wann der Bus dort ist.“

Selbstfahrende Autos

ORF

Car-Sharing wird zunehmen, die Parkplätze dadurch weniger werden

Bei der flexibleren Planung darf allerdings nicht mehr Verkehr entstehen. Überhaupt ist vieles derzeit noch Theorie, wie Winkler erklärt: „Es fährt noch kein einziges selbstfahrendes Auto in der Stadt, das ist noch auf der Autobahn. Das heißt, wir beginnen jetzt erst theoretisch mit Forschungsprojekten auszuprobieren und nachzudenken, was dann die richtigen Maßnahmen sind, wenn es kommt. Aber im Ballungsraum ist das noch etwas komplizierte als auf der Autobahn."

Datenschützer sind besorgt

Bei der Technologisierung in Autos orten Datenschützer jedoch schon jetzt Probleme. Viele Autohersteller sammeln bereits legal die Daten ihrer Kunden. Die Konsumenten stimmen mit ihrer Unterschrift beim Autokauf dem Sammeln zu. Für Jaro Krieger-Lamina vom Institut für Technikfolgenabschätzung ist das ein großes Problem: „Da ist die Frage ob Konsumenten in der Lage sind zu beurteilen, was für Konsequenzen das hat, wenn diese Daten übertragen werden, weil viele nicht absehen können, was für Informationen der Hersteller aus den Daten gewinnen kann, die da übertragen werden.“

Scheinbar harmlose Daten, verraten nämlich oft mehr über den Konsumenten, als diesem bewusst ist, sagt Daniela Zimmer, Datenschutzexpertin der Arbeiterkammer: „Dass in einigen Fahrzeugtypen auch elektronische Gurtenstraffungen mitprotokolliert werden, das klingt vordergründig harmlos, könnte aber ein Hinweis sein auf mein rasantes Fahrverhalten und waghalsigere Bremsmanöver.“

Welche Daten von den Herstellern tatsächlich gesammelt werden ist nicht klar. Konsumentenschützer fordern daher mehr Transparenz bei der Datensammlung und -verwendung - mehr dazu in help.ORF.at

Link: