Fahrrad-Start-up breitet sich in Wien aus

„Eine Mischung aus Airbnb und Uber für Fahrräder“, so bezeichnet sich Donkey Republic. Das Unternehmen ist mit einem neuen Radverleihsystem in Wien gestartet. Die Räder stehen bei öffentlichen Radständern - was auch für Kritik sorgt.

Das Unternehmen Donkey Republic betreibt die Fahrräder jedoch nicht selbst. Lokale Partnerunternehmen kaufen Fahrräder mit elektronischen Schlössern und verteilen diese in der Stadt an öffentlichen Abstellplätzen. Kunden können die Fahrräder über eine eigene Smartphone-App buchen und entsperren. Diesen Service gibt es bereits in 15 anderen Städten wie London, Berlin und Kopenhagen, der Heimatstadt von Donkey Republic. Seit März rollen die orangen Fahrräder auch in Wien.

Geschäftsmodell im Franchise-System

Der lokale Partner in Wien ist Pedal Power. Das Unternehmen, dessen Kerngeschäft aus Segway- und Fahrradtouren besteht, hat im März eine Partnerschaft mit Donkey Republic angefangen. Nach einer kurzen Testphase mit zehn Rädern habe man sich zum Kauf von insgesamt 100 Stück entschieden. „Das Angebot wird bereits recht gut angenommen“, meint Rick Watts, Inhaber von Pedal Power. Vor allem bei gutem Wetter sei der Andrang groß.

Donkey Republic Fahrräder in Wien

ORF/Kickinger

Donkey-Räder sind am Ring bereits jetzt kein seltener Anblick

Probleme habe es bisher nicht gegeben, außer dass ihm bereits vier Fahrräder abhandengekommen seien. „Vielleicht wurden sie gestohlen. Von Anbietern in anderen Städten haben wir aber gehört, dass viele der Räder irgendwann wieder auftauchen“, so Watts.

Große Pläne für Wien

Donkey Republic plant aber schon weitere Schritte: Für ungefähr 1.000 Fahrräder des Unternehmens sei Wien geeignet. Vom Erreichen dieser Anzahl bis Sommer 2018 ist sogar die Rede - zum Vergleich: Citybike betreibt derzeit 1.500 Räder.

Donkey Republic Fahrräder in Wien

ORF/Kickinger

Bald könnte es bis zu 1.000 dieser Räder in Wien geben

Laut Watts wisse man bei Pedal Power von solchen Plänen noch nichts, könne sich eine Expansion aber vorstellen. „Wir haben keinen weiteren Kaufvertrag mit Donkey Republic abgeschlossen. Wir warten diese Saison noch ab. Wenn die Nachfrage groß genug ist, überlegen wir uns, weitere Räder zu kaufen“, so Watts.

Kunden zahlen 14 Euro pro Tag

„Unsere Businesspartner behalten 80 Prozent der Einnahmen ihrer Räder, wir bekommen 20 Prozent für Marketing und die Pflege der Onlineplattform", sagt Saulius Zilenas, der bei Donkey Republic für die Unternehmensentwicklung zuständig ist. 400 Euro kostet ein Donkey-Republic-Fahrrad den lokalen Partner im Einkauf. Die Kunden mieten diese tageweise – in Wien werden sie im Moment für 14 Euro pro Tag angeboten.

„Herkömmliche Bikesharing-Modelle sind veraltet. Wir wollen beweisen, dass man auch ohne hohe Subventionen und zusätzliche Infrastruktur moderne Bikesharing-Konzepte etablieren kann“, meint Zilenas. Docking-Stationen würden viel Platz wegnehmen und seien veraltet, so Zilenas. Er kritisiert damit Modelle wie das der Citybikes in Wien.

Citybike sieht sich nicht als Konkurrenz

Dass das dänische Start-up mit seinem Geschäftsmodell gezielt öffentlichen Raum in Anspruch nimmt, wird von Citybike kritisiert. „Ein Nachteil von Donkey Republic für die Stadt ist, dass Donkey Republic öffentliche Fahrradständer und öffentlichen Raum verwendet, die von der Stadt mit einigem Aufwand für die Wiener Radfahrer und Radfahrerinnen zur Verfügung gestellt werden – und die immer knapp sind. Diese werden hier als Auslage für einen privaten Fahrradverleih missbraucht“, kritisiert Hans Erich Dechand, Leiter von Citybike.

Citybikes

ORF

Docking-Stationen der Citybikes

Dass sich Donkey Republic als Konkurrenz zu den Citybikes versteht, kann Dechand nicht nachvollziehen: „Die meisten Nutzer von Citybike Wien sind Wiener und Wienerinnen, der Touristenanteil liegt etwa bei elf Prozent. Unsere häufigste Entlehnzeit beträgt neun Minuten.“ Donkey Republic richte sich fast ausschließlich an Touristen und sei daher eher Konkurrenz für klassische touristische Radverleihfirmen.

Abstellen im öffentlichen Raum erlaubt

Auch wenn sich einige daran stoßen, dass Donkey Republic so viel Platz in Anspruch nimmt, ist das nicht verboten. „Das Abstellen dieser Fahrräder an Abstellanlagen im öffentlichen Raum ist gemäß StVO erlaubt. Vergleichbar ist das mit den Car2Go-Fahrzeugen. Die benötigen auch keine eigene Genehmigung“, sagt Martin Blum, Fahrradbeauftragter der Stadt Wien.

Grundsätzlich sehe er das Angebot von Donkey Republic für Wien positiv. „Es ermöglicht der Hauptzielgruppe Touristen, ein Fahrrad auf einfache Art auszuleihen. Ein gutes Angebot an Leihrädern gehört in Städten mit qualitativ hochwertigem Stadttourismus mittlerweile zum Standard“, so Blum, der gleichzeitig aber festhält, dass für die Kurzzeitnutzung das Citybike-System kostengünstiger und attraktiver sei.

Auch der Plan, dass es bald 1.000 Donkey-Räder in Wien geben könnte, bereitet Blum keine Sorgen. „Derzeit gibt es 41.000 öffentliche Abstellplätze in Wien. Pro Jahr kommen aktuell 2.000 bis 3.000 dazu. In diesem Rahmen sind auch die Auswirkungen von 1.000 zusätzlichen Leihfahrrädern innerhalb von eineinhalb Jahren zu sehen“, so Blum.

Juan Marhl, wien.ORF.at

Links: