Sign Week feiert fast verlorene Schilderkunst

Einst ist Wien eine Metropole der Schilderkunst gewesen - heute ist diese vom Aussterben bedroht. Die Sign Week Vienna will die übrig gebliebenen Schilder in der Stadt feiern und auf ihren Wert aufmerksam machen.

Wenn Achim Gauger durch Wiens Straßen spaziert, achtet er vor allem auf eines: die Schilder der Geschäfte. Seit 2012 betreibt er die Instagram-Seite „ViennaCityTypeFace“, auf der er die schönsten Schriftzüge der Wiener Geschäfte dokumentiert. „Damals war die Grundidee, die Menschen dazu anzuregen, mit offenen Augen durch die eigene Stadt zu gehen und den Detailreichtum der Stadt zu erkennen“, sagt Gauger.

Diesen Detailreichtum möchte er gemeinsam mit dem Grafiker Tom Koch nun im Rahmen der Sign Week Vienna feiern. Von 19. bis 27. September werden dafür neben zwei Ausstellungen in der KMG Galerie in Wien-Mariahilf auch Spaziergänge zu den schönsten Schildern veranstaltet.

Handbemalte Schilder durch Konzerntafeln ersetzt

„Bis vor einem Jahr gab es in Wien noch einen großen Reichtum an kleinen, individuellen Geschäften und ihren Schriftzügen. Mittlerweile sind von den 1.200 Fotos, die ich seit Mitte 2011 gemacht habe, bereits 300 Schilder nicht mehr in der Stadt zu finden.“ Für Gauger geht damit nicht nur die regionale Vielfalt an kleinen Geschäften verloren, sondern auch eine Kunstform.

„Unter den Signs, die verloren gegangen sind, waren viele Neonschilder, die in dieser Art und Weise auch aus finanziellen Gründen kaum mehr gemacht werden. Dadurch sterben Fertigungstypen und Techniken aus und verschwinden aus dem Stadtbild“, so Gauger. „Stattdessen kommen große Ketten in die Geschäfte, die immer die gleichen Schilder haben.“

Eines der größten Negativbeispiele ist für Gauger das goldene Quartier im ersten Bezirk: „Die Portale sind alle sehr hochwertig gemacht, aber sie sehen alle gleich aus, es gibt keinen optischen Anziehungspunkt mehr, alles ist austauschbar.“

Gegenstrategie in Havanna

Einen anderen Umgang mit den traditionellen Geschäftsschildern zeigt die Sign Week unter anderem in der Ausstellung „Signs From different worlds“, die die Geschäftsschilder Wiens jenen in Havanna gegenüberstellt. „In Wien ist es der Stadtverwaltung im Großen und Ganzen egal, was mit den Schildern passiert, es gibt keine Initiativen der Stadt, die sich um das Erhalten der Schilder kümmern, das liegt in privater Hand“, sagt Gauger.

Havanna hingegen habe in den letzten Jahren ein privates Projekt mit öffentlicher Unterstützung gegründet, das die Kultur der Schilder erhalten möchte. „Das ist eine echte Gegenstrategie zu Wien.“ Dass ein solches Projekt auch in Wien durchgeführt wird, ist für Gauger ein Wunschgedanke: „Es wäre schön, wenn es gelingen würde, mit der Sign Week die Politik auf dieses Thema aufmerksam zu machen, aber wenn man ganz ehrlich ist, glaube ich, dass in Wirklichkeit der Zug schon abgefahren ist“, so Gauger.

Ästhetik der Schilder hat heute „keinen Wert“

Für den Sign-Week-Initiator liegt das Problem vor allem darin, dass der wirtschaftliche Aspekt in Wien im Vordergrund stehe. Aufgrund der hohen Mieten müssten die kleinen Geschäfte zusperren, die großen Filialisten, die stattdessen einziehen, legten hingegen keinen Wert auf die Ästhetik der Schilder.

Die Sign Week möchte deshalb auch die Geschäftsführer direkt ansprechen. Der Wettbewerb „Die schönsten Geschäfte“ zelebriert etwa die schönsten neuen Schilder sowie den besten Umgang mit einem alten Geschäftsportal. „Die Idee ist zu zeigen, dass man auch mit wenig Einsatz etwas Schönes und Ansprechendes machen oder sogar das alte Schild weiterverwenden kann. Denn auch wenn es nicht den Namen des Geschäfts trägt, ist es manchmal im Gesamtbild so stimmig, dass man es behalten kann.“

Melanie Gerges, wien.ORF.at

Links: