Gedenkjahr 2018: Eine audiovisuelle Zeitreise

Eine neue Onlineausstellung der Mediathek des Technischen Museums bietet eine Zeitreise durch Österreich im 20. Jahrhundert. Die historisch prägenden Jahre 1918, 1938, 1968, 1978 und 1988 werden mit Augen und Ohren erlebbar.

„Jetzt muss man ‚Heil Hitler‘ schreien“, erinnert sich Zeitzeugin Josefine Greiner an die Worte ihrer Tante im Jahr 1938. Und Dita Segal hat noch das Schild am Eingang zum Tiergarten Schönbrunn vor Augen: „Juden und Hunde - Eintritt verboten“.

Wie sich Menschen, die es miterlebt haben, an das Schicksalsjahr 1938 erinnern, kann man jetzt in der neuen Onlineplattform der Österreichischen Mediathek des Technischen Museums erfahren. Am Freitag wurde die erste „Ausstellung“ freigeschaltet. Ganz im Zeichen des Gedenkjahres, soll sie die für die österreichische Geschichte prägenden Jahre 1918, 1938, 1968, 1978 und 1988 mit Bild und Ton erfahrbar machen.

Pressefoto zur Onlineplattform

Österreichische Mediathek

Der erste Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit dem Jahr 1938

Zeitfenster auf Film und Band

Auf der Onlineplattform werden im Laufe des Jahres 2018 insgesamt sechs Ausstellungen präsentiert, welche sich jeweils einem der prägenden Jahre und den damit verbundenen Ereignissen widmen. Zum Abschluss kommt im November die Ausstellung „100 Jahre - 100 Töne“. Dabei werden Aufnahmen aus lebensgeschichtlichen Interviews präsentiert, die mit Hilfe von Aufnahmen aus dem Oral-History-Projekt „MenschenLeben“ alltagshistorische Einblicke in jedes Jahr seit der Republiksgründung bieten.

Den Anfang macht das Jahr 1938. Die Onlineausstellung beschreibt die Situation Österreichs vor dem „Anschluss“ an das Deutsche Reich im März. Fotografien, Zeitzeugen und Mitschnitte von Reden, darunter auch die letzte Rundfunkansprache des österreichischen Bundeskanzlers Kurt Schuschnigg, vergegenwärtigen diese Phase der österreichischen Geschichte.

Screenshot Onlineplattform zum Gedenkjahr der Österreichischen Mediathek

Screenshot Österreichische Mediathek

Die Onlineplattform bietet dem Besucher historische Tonaufnahmen

Ausstellung zum „Bedenkjahr 1988“

Im Mai folgen die Jahre 1968 und 1978. Beleuchtet wird das Erwachen der österreichischen Zivilgesellschaft, von den Auswirkungen des Prager Frühlings bis zu den Demonstrationen gegen und der Abstimmung über die Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Zwentendorf.

Im Oktober wird das Ende des Ersten Weltkriegs thematisiert, ebenso der damit verbundene Niedergang der Habsburgermonarchie und der Übergang zur Ersten Republik. Ebenfalls im Oktober gibt die Ausstellung zum „Bedenkjahr 1988“ Einblicke in die österreichische Vergangenheitsbewältigung.

Neue Perspektiven auf Vergangenheit -

„Ich frage mich, ob es nicht so sein wird, dass man in Hinkunft immer weniger schriftliche Aufzeichnungen hat, aber wahrscheinlich akustische und optische Aufzeichnungen in übergroßem Ausmaß“, sagte der frühere Bundespräsident Heinz Fischer, Regierungskoordinator der Veranstaltungen zum Gedenkjahr 2018, am Freitag bei der Präsentation der Online-Ausstellung im Technischen Museum.

„Medienquellen gehören zu jenen Quellen, die besonders stark vom Verfall bedroht sind“, warnte Gabriele Zuna-Kratky, die Generaldirektorin des Technischen Museums. Umso größere konservatorische Anstrengungen seien nötig, um diese Dokumente auch für die Zukunft zu erhalten.

„Der Blick auf die Vergangenheit ist nicht statisch. Es gibt immer wieder neue Perspektiven“, hob Heidemarie Uhl, Zeithistorikerin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, hervor. Heute sei der Blick auf „das demokratische Wunder“ von 1918 etwa ein viel europäischer, transnationaler. „Dieses Gedenkjahr hat schon jetzt eine sehr hohe Resonanz“, zeigte sie sich überzeugt.

Links