Polarisierende Ressortchefin macht Weg frei

Maria Vassilakou (49) will nicht mehr kämpfen: Die Frontfrau der Wiener Grünen steigt nicht ins Spitzenkandidaten-Rennen ein. Damit räumt die wohl polarisierendste Ressortchefin der Stadt in absehbarer Zeit den Chefsessel.

Vor allem ihre Verkehrspolitik sorgte gleichermaßen für Applaus und Ablehnung in der Bevölkerung. Zuletzt hatte Vassilakou aber auch parteiintern nicht nur Fans. Die 49-jährige Kommunalpolitikerin bekleidet seit November 2010 - dem Beginn von Rot-Grün in Wien - das Amt der Vizebürgermeisterin sowie der Stadträtin für Verkehr, Stadtentwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung. Jetzt tritt sie nicht mehr als Spitzenkandidatin an - mehr dazu in Vassilakou tritt nicht mehr an.

Untätigkeit kann man Vassilakou in ihrem Bereich nicht unbedingt vorwerfen. Mit der von ihr vorangetriebenen Ausweitung des Parkpickerls, dem Bau umstrittener Radwege etwa am Getreidemarkt oder der Schaffung von Anrainerparkplätzen setzte sie merkbare Akzente mit dem Ziel, die Pkw-Belastung in der Hauptstadt einzudämmen. Vor allem bei ÖVP und FPÖ wurde sie zusehends als notorische Auto-Hasserin gebrandmarkt.

Die Wiener Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (l.), Neubau-Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger (r.) u.a. am Freitag, 31. Juli 2015, bei der Schlusssteinlegung Mariahilfer Straße Neu in Wien.

APA/Techt

Mit der neuen Mariahilfer Straße setzte sich Vassilakou ein Denkmal

Neue Mariahilfer Straße als „Denkmal“

Eine Art Denkmal setzte sich die streitbare Grüne freilich mit der Neugestaltung der Mariahilfer Straße zu einer Fußgänger- und Begegnungszone: Autos wurden großteils verbannt, die Einkaufsstraße durchgehend gepflastert und so zur hochfrequentierten Flaniermeile samt Schanigärten umgemodelt.

Spätestens hier zeigten sich zentrale Eigenschaften der Ressortleiterin: Mut, Dickhäutigkeit und eine gehörige Portion Sturheit. Denn Vassilakou zog das „Mahü“-Projekt trotz heftigstem Widerstand von Opposition, Wirtschaftstreibenden und Teilen der Bevölkerung inklusive harscher persönlicher Anfeindungen durch.

Heumarkt als beinahe Verhängnis

Diese Beharrlichkeit wurde der De-facto-Chefin der Wiener Grünen - diesen Posten gibt es offiziell in der Rathauspartei nicht - in einem anderen Zusammenhang allerdings beinahe zum Verhängnis: Das Heumarktvorhaben inklusive geplantem Hochhausturm, der die Innenstadt inzwischen auf die Rote Liste des UNESCO-Weltkulturerbes brachte und noch dazu von einem privaten Investor bezahlt wird, sorgte nämlich für einen gehörigen parteiinternen Aufstand samt Urabstimmung, die gegen die Neugestaltung ausging.

Geplantes Projekt am Heumarkt

Entwurf: Isay Weinfeld und Sebastian Murr, Rendering: nightnurse images, Zürich

Die Debatte um das Heumarkt-Areal brachte Vassilakou beinahe zu Fall

Vassilakous Weigerung, den Heumarkt-Deal abzublasen, führte zu einer von Kritikern angezettelten Rücktrittsdebatte, die „die Mary“ mit der Vertrauensfrage auf der Landesversammlung im Herbst 2017 gerade noch einfangen konnte. Den Unmut von Teilen der eigenen Basis hatte sich die grüne Nummer Eins aber schon vorher mit ihrer Ankündigung vor der Wien-Wahl 2015 eingehandelt, im Fall von Verlusten für die Grünen zurückzutreten. Die Verluste kamen, Vassilakou blieb.

Gebürtige Griechin kam 1986 nach Wien

Gekommen um zu bleiben: Das trifft auch auf die Migrationsgeschichte der gebürtigen Griechin zu. Geboren am 23. Februar 1969 in Athen als einziges Kind einer Goldschmiedin und eines Bauunternehmers, kam sie 1986 nach der Matura für ein Sprachstudium nach Wien. Die Stadt ließ sie nicht mehr los. Bald startete sie ihre politische Karriere.

Ludwig und Vassilakou am 24. Mai im Gemeinderat

APA/Georg Hochmuth

Seit 2010 ist sie mit der SPÖ in rot-grüner Koalition

1995 erfolgte der Wechsel in den Grünen Klub im Wiener Rathaus. 1996 zog sie in den Landtag ein, 2001 trat sie auf dem prominenten zweiten Listenplatz an und wurde nach dem Wahlerfolg nicht amtsführende Stadträtin. 2005 ging sie bereits als Spitzenkandidatin ins Rennen, zuvor war sie Christoph Chorherr als Klubvorsitzende gefolgt. 2010 brachte mit Rot-Grün gleich zwei neue Titel für die grüne Frontfrau: Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung sowie Vizebürgermeisterin.

Als solche scheute sie auch den Zwist mit der SPÖ nicht, was sie durchaus selbstironisch in Szene setzte: Im Vorfeld der Wien-Wahl 2015 ließ sie sich als Hexe plakatieren, die den „Michi Häupl nicht immer so ärgern“ solle. Bis 2016 war sie zudem stellvertretende Bundessprecherin der Grünen.

Polarisierende Frontfrau tritt ab

Maria Vassilakou hat polarisiert und viele Projekte mit Durchhaltevermögen trotz großen Widerstands durchgezogen.

Schon länger Gerüchte um Rückzug

Zuletzt mehrten sich die Gerüchte, die Langzeit-Chefin der Wiener Partei werde sich wohl nicht mehr für eine Spitzenkandidatur antreten. Spätestens seit ihr früherer Büroleiter und enger Vertrauter, der Gemeinderat Peter Kraus, seine Bewerbung öffentlich gemacht hat, war so gut wie klar, dass Vassilakou ihren Entschluss bereits gefasst hatte. Wobei ihr jüngst wieder großer Spaß am Job nachgesagt wurde: Mit der jüngsten Forderung nach einer Citymaut ab der Stadtgrenze für alle Pendler sorgte sie einmal mehr für ordentlich kommunalpolitischen Gesprächsstoff - und die auch schon fast traditionelle Ablehnungsfront.

red, wien.ORF.at/APA