Wien will Insekten retten

Wien und Bratislava starten ein gemeinsames Projekt gegen das Insektensterben. Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „City Nature“ wird die Auswirkung des Insektensterbens auf Vögel wie etwa die Mehlschwalbe untersucht.

Im urbanen Raum sind viele Insektenarten bedroht. Gerade Insekten sind aber für viele Ökosysteme unverzichtbar, weil sie maßgeblich für die Bestäubung und Verbreitung von Pflanzen verantwortlich sind und anderen Tieren als Nahrungsgrundlage dienen.

Im Laufe der nächsten drei Jahre werden Mitarbeiter der Wiener Umweltschutzabteilung gemeinsam mit Partnern aus Bratislava im Rahmen des EU-geförderten Projektes „City Nature“ zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen zum Schutz der Artenvielfalt durchführen. Informationsveranstaltungen sollen zum Mitmachen oder auch selber Umsetzen anregen.

So wird es etwa am 22.Juni am Versuchsgelände der Universität für Bodenkultur einen Tag der Artenvielfalt geben. Experten erzählen Wissenswertes über Insekten und erläutern die Bedeutung von Wiesen als Lebensraum für diese Tiere. Geplant sind auch Sensenmähkurse, bei denen alle selbst die Sense schwingen können und wichtige Informationen über das händische Mähen und dessen Vorteile erhalten.

Bunte Wiesen verschwinden

Wiesen sind ein wichtiger Lebensraum für Insekten. „Der Verlust der Insektenvielfalt ist eine ernst zu nehmende Tatsache. Wo sind die Wiesen mit den vielen bunten Schmetterlingen geblieben, von denen unsere Eltern und Großeltern immer wieder erzählten“, fragt sich Wolfgang Khutter, stellvertretender Leiter der Wiener Umweltschutzabteilung.

Wer Insekten schützen möchte, sollte demnach auch auf die Erhaltung der Wiesen achten. Umweltschutz-Experte Manfred Pendl empfiehlt im privaten Bereich weitestgehend auf den Einsatz von Pestiziden zu verzichten und auf den Wiesen „ein bisschen mehr Unordnung zuzulassen.“ Im Rahmen des „City Nature“-Projektes soll auch die richtige Pflege der Wiesen in den Fokus gerückt werden.

Gemeinsam mit Bezirksvertretern und der Bevölkerung sollen bestimmte Wiener Wiesen im Rahmen von Projekten betreut werden. Auf der Schafbergwiese in Währing oder Grünflächen im Bereich der Salzwiese in Penzing werden dann spezielle Pflegemaßnahmen durchgeführt, um das Bewußtsein der Menschen für den Naturschutz zu fördern. Die Entwicklung der Pflanzen- und Insektenzusammensetzung wird von den Experten im Rahmen des EU-Projektes genau dokumentiert.

Immer weniger Mehlschwalben

Sowohl in Bratislava als auch in Wien sorgt das Insektensterben für einen Rückgang der Mehlschwalben. Die Lebensbedingungen für die Vögel werden immer schlechter. Neben dem geringeren Nahrungsangebot haben sich auch die Voraussetzungen dafür, Nester zu bauen verschlechtert.

So finden die Mehlschwalben im urbanen Raum kein Baumaterial mehr. Das Nest wird normalerweise aus feuchten Lehm- oder Erdklümpchen unter Dachrändern oder Felsvorsprüngen aufgemauert. Dazu brauchen die Vögel eine offene Bodenstruktur, um das Baumaterial aufnehmen zu können. Das sei jedoch nicht mehr überall möglich, so Manfred Pendl.

1,4 Millionen Euro von EU bereitgestellt

In den nächsten drei Jahren sollen die ähnlichen Lebensbedingungen der Mehlschwalben in den beiden Städten verglichen werden: „Die haben Brutbedingungen, die sehr ähnlich sind und man versucht die Parallelitäten was den Artenschutz betrifft zu erfassen - zum Beispiel in Monitoringprojekten.“ Ziel des Projektes ist es, Schutzstrategien herauszufinden, um den Bestand der Arten in Wien und Bratislava langfristig erhalten zu können.

Neben den Mehlschwalben werden auch seltene Fledermausarten wie etwa das Große Mausohr und das Grauen Langohr erforscht. Die Kosten des Projekts „City Nature“ belaufen sich auf 1,7 Millionen Euro, rund 1,4 Millionen kommen von der EU.

Links: