Schafe „mähen“ auf Donauinsel

Die Stadt Wien hat ein neues und umweltfreundliches Mähkonzept für die Donauinsel: Um den Schadstoffausstoß im Naherholungsgebiet zu verringern, kommen nun rund 50 Schafe zum Einsatz.

Radfahrer und Jogger sollen durch die Schafe nicht beeinträchtigt werden, die Weide ist mit einem Maschendrahtzaun, der elektrisch geladen ist, versehen. Die Fläche befindet sich ganz im Norden der Donauinsel - mehr dazu in Schafherde „mäht“ ab Mai Donauinsel. Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Gerald Loew von den Wiener Gewässern haben das Pilotprojekt am Nachmittag auf der Donauinsel offiziell präsentiert.

Kein Streichelzoo

Die Wahl der Tiere fiel auf das Krainer Steinschaf, eine alte österreichische Rasse. Laut Beschreibung der Stadt Wien ist die Rasse „robust, stresstolerant und genügsam“. Sie seien gute Futterverwerter, für trockene Gebiete bestens geeignet und kämen auch mit Hitze gut zurecht.

„Es ist aber kein Streichelzoo, das muss ich gleich dazu sagen“, sagte Sima bei der Präsentation. „Alle, die sich vornehmen die Schafe zu besuchen: Bitte nicht, die sind auf das nicht eingerichtet.“ Mit den Donauinselfestbesuchern Ende Juni werden die Schafe ebenfalls nicht in Kontakt kommen. Das findet fünf Kilometer entfernt statt.

Zuletzt Ende der 1980er Jahre Schafe auf der Insel

Betreut werden die rund 50 Schafe auf der Donauinsel von Schäfern über den Wiener Verein WUK. Rasenmäher sollen laut Auskunft der MA 45 aber in anderen Gebieten weiter zum Einsatz kommen. Zuletzt grasten Ende der 1980er Jahre Schafe auf der Donauinsel.

Der Einsatz der Schafe als „natürliche Rasenmäher“ ist Teil des EU-Projekts „LIFE DICCA“. Letzteres steht für „Danube Island Climate Change Adaption“, also Anpassung der Donauinsel an den Klimawandel. Das Projekt wurde von der Fachabteilung Wiener Gewässer gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten entwickelt und bei der Europäischen Union im Rahmen des EU-Förderprogramms LIFE eingereicht.

Links: