70.000 Störe auf Donauinsel großgezogen

Ein Projekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) will Sterlets, eine kleine Störart, wieder dauerhaft in der Donau ansiedeln. 70.000 Fische wurden dazu bisher auf der Donauinsel gezüchtet. Daneben gibt es noch viele andere Tierarten auf der Insel.

Die großen Störarten der Donau sind durch Überfischung und Unterbrechung der Wanderrouten in der Oberen und Mittleren Donau bereits im letzten Jahrhundert ausgestorben. Nur der kleinere Sterlet ist in der Oberen Donau noch vereinzelt zu finden. Das Projekt der Stadt gemeinsam mit der BOKU will das ändern.

„Das ist ein lebendes Fossil, 200 Millionen Jahre alt. Manche Arten sind bei uns früher bis zu sieben Meter lang geworden. Diese ganze Tiergruppe ist wirklich vom Aussterben bedroht", sagte Projektleiter Thomas Friedrich von der BOKU gegenüber „Wien heute“.

150.000 Fische in fünf Jahren als Ziel

Die Aufzucht der Jungfische findet in Containern bei der Inselinfo der MA 45 statt - mehr dazu in BOKU siedelt Störe in Donau an. Dabei wird Donauwasser in die Becken geleitet, damit sich die Fische nach dem Aussetzen heimisch fühlen und in der Donau gerne laichen. Seit Projektbeginn im Jahr 2016 haben Friedrich und sein Team schon 70.000 Fische großgezogen und in die freie Wildbahn entlassen.

Leben auf der Donauinsel

Die Donauinsel feiert heuer ihren 30. Geburtstag. Im zweiten Teil der Kurzserie geht es um Flora und Fauna der Wiener Inselwelt.

„Es ist schön, wenn sie dann davonschwimmen“, sagte Friedrich. Das Projekt ist auf fünf Jahre angelegt. Dabei sollen insgesamt 150.000 Fische gezüchtet und ausgesetzt werden. Kaviar aus dieser freilebenden Fischpopulation ist übrigens absolut tabu, denn die Art steht auf der Roten Liste, und dafür gibt es eigene Züchtungen.

Donauinsel

ORF

Ein Biotopverband wurde angelegt, damit Tiere wandern können

Viele Biotope auf der Donauinsel angelegt

Auch mehr als 30 verschiedene Libellenarten sind auf der Donauinsel zu finden. Zum Beispiel im Norden am Phönixteich. Es ist ein künstlich angelegter Teich für Frösche, Molche und Libellen, die schon vor Errichtung der Donauinsel hier im Überschwemmungsgebiet heimisch waren.

„Man hat dann entlang der Donauinsel in relativ kurzen Abschnitten, sodass das für die Tiere auch durchwanderbar und erreichbar ist, einen Biotopverband erschaffen", sagte der Gewässerökologe von der MA 45 Thomas Ofenböck. Auch viele Wasservögel und einige Biber haben sich neben zahlreichen Fischarten angesiedelt.

Donauinsel

ORF

Zur vielfältigen Tierwelt auf der Insel gesellen sich übrigens auch immer wieder ausgesetzte Haustiere, die das Ökosystem stören. „Das betrifft zum Teil Zierfischarten, aber auch Schildkrötenarten, die im Aquarium gehalten werden, sehr klein und niedlich gekauft werden. Und wenn sie dann für das Aquarium zu groß werden, dann werden sie gerne in der Natur ausgesetzt“, sagt Ofenböck. Hunde sind jedenfalls auf der Donauinsel willkommen. Für sie gibt es sogar eigene Badestrände.

Links: