Debatte über Denkmal für „Trümmerfrauen“

Ein Denkmal für die „Trümmerfrauen“ ist am Montag offiziell enthüllt worden. Vom FPÖ-nahen Cajetan-Felder-Institut initiiert, stößt es bei der Wiener Stadtregierung auf Kritik. Ihr gehe es um einen „historisch korrekten Blick“.

Das auf Privatgrund stehende Denkmal soll an den Einsatz der Frauen beim Wiederaufbau während und nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern, wie Institutspräsident Walter Prinz und Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ), der als Festredner agierte, ausführten. Bereits seit dem Jahr 1986 habe es Initiativen der Freiheitlichen im Wiener Landtag bzw. Gemeinderat gegeben, ein entsprechendes Denkmal zu initiieren, sagte Strache. Leider sei das lange nicht gelungen, was „enttäuschend“ sei.

Denkmal für Trümmerfrauen

ORF

Das Denkmal wurde am Montagnachmittag enthüllt

Stadt will „historisch korrekten Blick“

Es sei oft der Eindruck entstanden, „es wird bewusst von der Stadtregierung torpediert“, meinte er. Im Büro der Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler hieß es, die Stadt habe sich gegen die Errichtung eines solchen Denkmals ausgesprochen „und wird das Denkmal auch nicht in Obhut nehmen“, wie eine Sprecherin betonte. Denn das Bild und der Mythos der „Trümmerfrauen“ habe sich „in den letzten Jahren ja geändert“.

Der Stadt gehe es um einen „historisch korrekten Blick“. Denn wissenschaftliche Untersuchungen hätten gezeigt, dass vielfach ehemalige Nationalsozialistinnen zum Wiederaufbau zwangsverpflichtet wurden - „und ihnen würde man ein Denkmal setzen“, so die Sprecherin. Man wolle seitens der Stadt nicht zu einem undifferenzierten historischen Blick beitragen. Das Denkmal werde einen Schatten auf das Schicksal jener Frauen, die das NS-Regime nicht überlebt haben, werfen, hieß es aus dem Büro der Stadträtin.

Enthüllung Denkmal für Trümmerfrauen

ORF

Die FPÖ-Ministerriege war bei der Enthüllung anwesend

Strache: „Die Masse waren Opfer“

Gefragt nach gleichlautenden Bedenken von Historikern, sagte Strache: „Ich kann das nur schwer nachvollziehen.“ Er verwies u. a. auf die ehemalige DDR, auch dort seien die Leistungen der „Trümmerfrauen“ gewürdigt worden. Die betroffenen Frauen seien natürlich immer Opfer von Kriegen gewesen und in der Regel nicht an den Taten des NS-Regimes beteiligt gewesen - mit Ausnahme der einen oder anderen NSDAP-Mitgliedschaft, wie Strache sagte. „Die Masse aber waren Opfer.“

Der FPÖ-Chef hob die Leistung der „Trümmerfrauen“ hervor, diese hätten zu Tausenden in ganz Österreich, „buchstäblich mit bloßen Händen“ Trümmer und Schutt beseitigt, und das „unter unvorstellbaren Bedingungen“. Das Denkmal sei ursprünglich an einem anderen Standort geplant gewesen, weil die Stadt aber abgelehnt hatte, entstand es auf einem Privatgrund auf der Mölker Bastei. Der Grundstückseigner trug auch die Kosten von 60.000 Euro.

Große Ehre für Bildhauer

Von einer „großen Ehre und Freude, dass ich dieses Denkmal habe machen dürfen“, sprach Bildhauer Magnus Angermeier. Die von ihm geschaffene weibliche Figur stehe nicht nur für die „Trümmerfrauen“, sondern für die Frauen an sich, denn diese seien es zu einem großen Teil stets gewesen, die unter Kriegen zu leiden gehabt hätten, sagte er.