Schau zeigt Kampf um Frauenwahlrecht

Rechtzeitig zum Internationalen Frauentag eröffnet im Volkskundemuseum Wien eine Ausstellung zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. Sie gehört zu einem mehrteiligen Projekt.

Unter Verwendung eines Karl-Kraus-Zitats steht die Ausstellung im Volkskundemuseum: „Sie meinen es politisch!“ In fünf Ausstellungsräumen wird ein weiter Bogen vom Wahllokal bis zum Parlament gespannt. Man erhält Eindrücke über den Kampf um das Wahlrecht, die Szenarien rund um den ersten Wahltag mit Frauenbeteiligung und die sozio-kulturellen Folgen, die den Lebensalltag der Frauen prägten.

„Neben den schriftlichen Ausstellungstücken war es wichtig, Frauen auch audiovisuell zu Wort kommen zu lassen“, meinte Corinna Oesch, Mitglied des vierköpfigen Kuratorenteams, bei der heutigen Pressekonferenz. Diese Erzählungen und Interviews von Frauen, die als Zeitzeuginnen von ihren Erfahrungen in der Politik berichten, machen die bis 25. August laufende Schau lebendig.

Wahlrechtsdemonstration der SDAP (Sozialdemokratische Arbeiterpartei) in Ottakring 1913

Kreisky-Archiv

Wahlrechtsdemonstration der SDAP (Sozialdemokratische Arbeiterpartei), Ottakring 1913

Begrenzte Redezeit

Auch eine künstlerische Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste wurde in die Ausstellung eingebaut: Dabei gibt es Zeichnungen zu sehen, für den 18. Juni wurde eine Performance angekündigt. Den Kuratoren war es wichtig, neben dem historischen Aspekt auch partizipatorische Elemente einzubauen. So steht dem Publikum im letzten Raum ein Rednerpult zur Verfügung, bei dem in Anlehnung an das Parlament ein Leuchtsignal das Ende der Redezeit ankündigt - im Volkskundemuseum allerdings bereits nach 30 Sekunden.

Ausstellungshinweis

„‚Sie meinen es politisch!‘ - 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich“, Ausstellung im Volkskundemuseum Wien, Wien 8, Laudongasse 15-19, 8. März bis 25. August, Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr

Ebenso wurden in der Ausstellung drei Wahlurnen platziert, in der die Besucher jeweils ihre Stimme abgeben können. Gefragt wird nach dem Wahlrecht auch für im Land lebende Nicht-Österreicher, nach einer 50-Prozent-Frauenquote im Parlament, sowie: „Soll es anlässlich der Einführung des Frauenwahlrechts einen gesetzlichen Feiertag geben?“

Stimmabgabe auf Wahlzettel Nationalratswahl 2017

APA/Helmut Fohringer

Ausstellungsreihe mit Anlaufschwierigkeiten

Vor drei Jahren sei die Idee geboren worden, dem runden Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich eine umfassende Ausstellungsreihe zu widmen, meinte Maria Mesner, eine der Projektleiterinnen. „Die Finanzierung ist jedoch erst nach einem unverhältnismäßig langen Zeitraum geglückt.“ Die Ausstellung wird von mehreren themenbezogenen Buchpräsentationen, Vermittlungsprogrammen und Sonderführungen begleitet.

Auch ein öffentlicher Stadtrundgang in Kooperation mit dem Haus der Geschichte am 4. April ist geplant. Zu dem Projekt gehören weiters eine seit November durch die Stadt Salzburg wandernde Kleinausstellung sowie ein Begleitband mit Forschungsarbeiten.

Ausstellung: 100 Jahre Frauenwahlrecht

Am 4. März 1919 sind die ersten Parlamentarierinnen ins Hohe Haus eingezogen. Die Ausstellung „Sie meinen es politisch!“ zeigt die Geschichte des Frauenwahlrechts.

Frauentag im Rathaus

Im Rathaus gibt es anlässlich des Frauentags Programm. „Wie kann Frau sich verteidigen?“, „Was kann Frau tun, um sich selbstständig zu machen?“ und gendersensible Stadtplanung: Das sind einige der Themen, zu denen es kostenlose Workshops gibt. Mit dabei ist auch der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungs Fonds (waff). Monika Nigl, Leiterin des Beratungszentrums für Beruf und Weiterbildung: „Der waff hat zwei spezielle Angebote für Frauen. Zum einen haben wir ein Wiedereinsteigerinnen-Programm. Zum anderen unterstützen wir Frauen, die sich beruflich verändern wollen.“

Veranstaltungshinweis

Frauentag im Rathaus, 8. März, 15.00 bis 19.30 Uhr

In der Galerie „Wien. Stadt der Großen Töchter“ werden zwei Frauen präsentiert, die sich um das Frauenwahlrecht verdient gemacht haben. Am Ende des Frauentags verdeutlicht Kabarettistin Eva Maria Marold die Höhen und Tiefen des Beziehnungs-Dschungels.

Link: