AUA: 280 Mio. Euro für Übergang?

AUA-Bordbetriebsrat Karl Minhard hat bei einem Betriebsübergang auf die Tyrolean vor Kosten bis zu 280 Millionen Euro gewarnt. Den Vorstand will er bis 27. Mai noch von einer Verhandlungslösung überzeugen.

„Es könnte auch mehr werden“, so Betriebsratschef Karl Minhard zu den möglichen Kosten von 280 Millionen Euro. „Seit gestern gibt es zwei Wege, das Unternehmen zu sanieren“, sagte Minhard am Dienstag in einer Pressekonferenz. Bis 27. Mai bleibe noch Zeit für eine Einigung.

Durch den Zwangsumstieg auf den Tyrolean-Flugbetrieb entstünden massive Kosten: 100 bis 200 weitere Piloten und hunderte Flugbegleiter könnten das Unternehmen samt Abfertigung verlassen, befürchtet Minhard. Die AUA müsste Flugzeuge und Crews von Swiss und Lufthansa anmieten. Kurzum: Zusammenführungen von Flugbetrieben seien noch nie gut gegangen. Während dem Merger von Swiss und Crossair habe es zwei Unfälle gegeben, so Minhard.

AUA-Bordbetriebsrats-Chef Karl Minhard und Roland Gerlach, Anwalt der Pilotenvertreter, bei einer Pressekonferenz

APA/Hans Klaus Techt

Anwalt Roland Gerlach (rechts) sieht ein juristisches Risiko des Managements

Betriebsübergang „bringt genau null“

Für den Anwalt des Betriebsrates, Roland Gerlach, bringt der Betriebsübergang „genau null“. Es gebe keine Einsparungen, denn die AUA-Belegschaft unterliege auch nach dem 30. Juni dem AUA-Kollektivvertrag, weil dieser nachwirke, so Gerlachs Rechtsansicht.

Dass die AUA statt den gekündigten KVs von AUA und Tyrolean nun Unternehmensrichtlinien einführen wolle, ist laut Gerlach nicht möglich: „Sonst würde das jedes Unternehmen machen.“ Das Management gehe mit diesem Plan ein juristisches Risiko ein. Und Rechtsrisiko heißt, Rückstellungen bilden zu müssen. Laut Gerlach kann der Betriebsübergang jederzeit gestoppt werden. Auch der 1. Juli „ist nicht in Stein gemeißelt“, den Druck macht sich nur der Vorstand, so der Anwalt der Personalvertreter.

96,4 Prozent für Betriebsrats-Vorschlag

Die Piloten und Flugbegleiter haben bis Montag über ein vom Betriebsrat einseitig geändertes Papier abgestimmt. Die überwiegende Mehrheit, 96,4 Prozent, habe bei einer Wahlbeteiligung von fast 90 Prozent mit „Ja“ gestimmt, sagte Minhard heute. Damit gebe es Rechtssicherheit für das Paket - mehr dazu in AUA-Bordpersonal gegen Management.

Der Vorstand hat die Belegschaftsvertreter mit dem Verweis auf Mehrkosten von 60 Millionen Euro bereits vor der Abstimmung abblitzen lassen. „Dieses Paket kostet keinen Groschen mehr“, kontert Minhard. Der Grund: Weitere Rückstellungen sollen im Vergleich zum ersten Paket aufgelöst werden. Der Betriebsrats-Vorschlag ist übrigens nicht verhandelbar. Minhard: „Was auch immer wir ändern, müssen wir abstimmen lassen.“

Verzicht auf 141 Millionen Euro angeboten

Der Betriebsrat will in den nächsten Tagen Gespräche mit dem Vorstand führen. Das Angebot beinhalte jährliche Einsparungen von 40 Millionen Euro. Das fliegende Personal sei bereit, auf 28 Prozent der jährlichen Lohnkosten von aktuell 141 Millionen Euro zu verzichten.

Im Gegenzug wollen die Piloten und Flugbegleiter 160 Millionen Euro aus den Pensions- und Abfertigungsansprüchen bar auf die Hand. Pro Pilot wären das bis zu 450.000 Euro, bei Flugbegleitern zwischen 20.000 und 100.000 Euro. In Summe wären es 45 Prozent der Gesamtansprüche von 350 Millione Euro. Laut Betriebsrat könnte die AUA damit insgesamt 230 Millionen Euro an Rückstellungen in Eigenkapital umwandeln.

Einsparungen bei Pensionisten?

In der Pressekonferenz listete der Betriebsrat die Vorteile des Pakets und die Nachteile des Betriebsübergangs auf: Die gegenseitigen Neidereien zwischen den beiden AUA-Kollektivverträgen „KV-neu" und KV-alt“ wären beendet und die Kündigungswelle, mit der der Betriebsrat ab nächster Woche rechnet, könnte verhindert werden. Außerdem könne auch ein Konzern-KV, über den parallel verhandelt wird, nur auf einer bestehenden Lösung basieren.

Dem AUA-Vorstandschef Jaan Albrecht richtete Minhard aus, nicht mit 100 Geschäftspartnern zu sprechen, wie Albrecht immer zu sagen pflegte, sondern mit 101. Albrecht solle die Pensionisten überzeugen, dass auch bei ihnen Einsparungen notwendig sind, so Minhard.

Einen Streik schließt Minhard weiterhin dezidiert aus. Auch habe es letztes Wochenende nur eine „handvoll unfit-to-fly-Meldungen“ gegeben. Die Anzahl der Krankenstände sei nicht von normalen Tagen abgewichen. Die Ursache der 24 Flugausfälle liegt laut Minhard an Fehlplanungen und Piloten-Umschulungen. Für die sommerliche Hochsaison bezweifelt Minhard allerdings, dass das Flugprogramm wegen der Abgänge aufrechterhalten werden kann.

Die AUA-Betriebsräte Karl Minhard (r.) und Wolfgang Widmann bei einer Pressekonferenz

APA/Hans Klaus Techt

Auch die Betriebsräte Karl Minhard und Wolfgang Widmann überlegen den Abgang von der AUA

Betriebsrat überlegt Abgang

Bis Ende Mai müssen sich die Mitarbeiter entscheiden, ob sie bleiben oder die AUA verlassen. Der Anwalt des Betriebsrates, Roland Gerlach, hat eine Beratungshotline eingerichtet. Er geht davon aus, dass die meisten bis zum Schluss abwarten und erst am 27. oder 28. Mai entscheiden.

Minhard selbst spielt ebenfalls mit dem Gedanken, die AUA zu verlassen. Er will die nächsten Tage noch abwarten, tendiert zwar dazu der AUA treu zu bleiben, aber: „Ich behalte mir das Recht vor, zu gehen.“ Seine Betriebsratskollegen Andrea Lichal und Wolfgang Widmann legten sich auch noch nicht fest. Widmann spielte allerdings auf Airlines aus Asien und dem arabischen Golf an: „Ich habe keine Lust mit Stäbchen zu essen oder in der Wüste sandzuspielen.“

Links: