Wiener begrüßten den Fasching
Das öffentliche Feiern des Faschingsbeginns wird von den Wiener Tanzschulen seit Jahren in der City zelebriert: „Die Stimmung und die Atmosphäre am Wiener Graben begeistern alle jedes Jahr aufs Neue und ich bin dankbar, dass wir mit den Wiener Tanzschulen im Herzen der Stadt feiern dürfen“, freute sich Karin Lemberger, die Präsidentin des Verbandes der Wiener Tanzschulen, in einer Aussendung.
„Wien heute“-Video vom Faschingsbeginn am Graben:
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Wer vom Tanzen oder einfach auch nur vom Zusehen erschöpft war, für den gab es Stärkung: Es wurden - ebenfalls höchst traditionell - Faschingskrapfen verteilt. Eingeladen zum Mitmachen waren Anfänger und Touristen genauso wie fortgeschrittene Tänzer. Eher für erstere waren die Anleitungen gedacht, die von den anwesenden Lehrern kommen.

APA/Georg Hochmuth
Auf dem Programm standen neben der traditionellen Fledermaus-Quadrille auch der Wiener Walzer und der Galopp. Zur kundigen Unterweisung demonstrierten zwei erfahrene Tanzpaare die korrekte Schrittfolge. Die Musik dazu kam übrigens nicht vom Band, sondern wurde live gespielt: Sie stammte von einer 50-köpfigen Abordnung der Gardemusik des Bundesheeres.

APA/Georg Hochmuth
Quadrille am Graben
Start für hunderte Bälle in Wien
Mit dem Spektakel begann auch gleichzeitig die Wiener Ballsaison. Bis zum offiziellen Abschluss am Aschermittwoch gibt es laut den Tanzschulen in Wien nicht weniger als 450 Bälle. Der Opernball findet am 7. Februar 2013 statt, davor feiern etwa die Wiener Philharmoniker am 24. Jänner und die Zuckerbäcker am 13. Jänner.

APA/Georg Hochmuth