Uni-Ranking: Wien fällt weiter zurück

Die Uni Wien ist im „Times Higher Education World University Ranking“ heuer erneut zurückgefallen und belegt Platz 182. Für Rektor Heinz Engl ist die „Entwicklung bedenklich“. Die besten türkischen Unis haben bereits die besten österreichischen überholt.

Nach den Plätzen 139 (2011), 162 (2012) und 170 (2013) reichte es für die Universität Wien bei der am Mittwoch veröffentlichten neuen Rangliste nur mehr für Rang 182. Die anderen heimischen Unis stagnierten größtenteils, die Uni Linz flog ganz aus den Top 400.

„Es muss ernsthafte Besorgnis auslösen, dass die Universität Wien mit ihrer starken und prestigereichen Geschichte immer näher in Richtung Ende der Top 200 abrutscht“, kommentierte Ranking-Herausgeber Phil Baty. „Es wäre wahrlich ein trauriger Tag für solch eine Institution, aus der globalen Elite herauszufallen, umso mehr als Österreichs weniger prestigeträchtige Einrichtungen zu stagnieren scheinen.“

Andere heimische Unis stagnieren

Die anderen österreichischen Unis treten größtenteils auf der Stelle: Die Uni Innsbruck kam wie im Vorjahr auf die Plätze zwischen 201 und 225 (ab Platz 201 wird nur mehr in 25-er-Gruppen, ab Platz 301 in 50-er-Gruppen gerankt, Anm.), die Technische Uni Wien blieb auf den Rängen 226 bis 250, die Medizin-Uni Wien auf 251 bis 275 und die Uni Graz auf 351 bis 400. Ganz aus den Top 400 verabschiedet hat sich die Uni Linz (2013: 351-400; 2012: 301-350).

Harvard University auf Platz zwei

Auf Platz eins des Rankings landete wie im Vorjahr das California Institute of Technology (Caltech), gefolgt von der Harvard University (beide USA) und der University of Oxford (Großbritannien). Beste kontinentaleuropäische Universität ist erneut die Eidgenössisch-Technische Hochschule (ETH) Zürich auf Platz 13 (2013: 14). Die beste deutsche Hochschule, die Universität München, kletterte von Platz 55 auf 29.

Zu den Aufsteigern des heurigen Rankings zählen die Herausgeber die asiatischen Hochschulen, von denen es heuer 24 in die Top 200 schafften (2013: 20), Deutschland mit Ranggewinnen sowie mittlerweile zwölf Top-200-Plätzen (2013: zehn) sowie die Türkei. Die besten türkischen Unis haben bereits die besten österreichischen überholt: Als beste Einrichtung liegt die Middle East Technical University in Ankara auf Platz 85 (2013: 201-225), die Bogazici University Istanbul kommt auf Rang 139 (2013: 199), die Istanbul Technical University auf Platz 165 (2013: 201-225) und die Sabanci University (erstmals gerankt) in Istanbul ex aequo mit der Uni Wien auf Platz 182.

Engl: „Verlieren ohne Zusatzinvestitionen an Boden“

Der Rektor der Universität Wien sieht die Platzierung seiner Uni als Ergebnis langjähriger Unterfinanzierung. „Ein paar Plätze auf oder ab sind nicht das Problem“, sagte Engl. „Aber wenn man den langjährigen Durchschnitt der Ergebnisse ansieht, ist das bedenklich. Wir verlieren ohne Zusatzinvestitionen an Boden.“

„Wenn man sieht, wer an uns vorbeizieht, weiß man, wo das Problem liegt“, so Engl. „Heuer haben uns die türkischen Unis überholt: Die werden seit einiger Zeit stark finanziert und entwickeln sich wirklich gut. Das sagt uns nicht nur das Ranking, das ist wirklich so.“ Auch der Sprung der Uni München von Platz 55 auf 29 überrasche ihn nicht: „Dieses Ergebnis ist der Erfolg jahrelanger Investitionen etwa durch die Exzellenzinitiativen des Bundes bzw. Mittel des Landes Bayern.“

„Mit der Betonung auf mehr Geld“

In der Forschung sei die Uni Wien höchst konkurrenzfähig - in den Rankings der vergangenen Jahre hätten vielmehr die schlechten Betreuungsverhältnisse die Ergebnisse nach unten gedrückt. „Die Betreuungsverhältnisse bei uns sind deutlich schlechter als an den Unis München oder Zürich. Das sieht man auch ohne Rankings“, meinte Engl. „Wir haben einfach eine Unterfinanzierung.“ Ziel der Unis sei auch nicht unbedingt eine Rankingverbesserung, sondern eine Verbesserung der Betreuungsrelationen und der Forschungsinfrastruktur.

Für eine Trendumkehr sei einfach mehr Geld pro Studierendem - „mit der Betonung auf mehr Geld“ - nötig, betonte Engl. Die Regierung habe mit dem Ziel einer Quote von zwei Prozent des BIP für den tertiären Sektor das richtige Ziel ausgegeben: „Man braucht das nur einzuhalten.“ Dann seien viele Probleme gelöst. Auf eine schnelle Verbesserung in Rankings dürfe man aber nicht hoffen: „Diese Prozesse wirken nicht unmittelbar, man macht nicht gleich im nächsten Jahr Riesensprünge. An der Uni München wird seit zehn Jahren investiert - und jetzt sieht man die Ergebnisse.“

Liste basiert auf 13 Indikatoren

Das Times-Ranking, das sich mittlerweile als wichtigste Uni-Rangliste etabliert hat, basiert auf 13 Indikatoren aus den Bereichen Forschung, Lehre, Zitierungen, Internationalisierung und Einwerbung von Drittmitteln aus der Wirtschaft. Die beiden wichtigsten Faktoren sind einerseits die Befragung von mehr als 10.000 Uni-Forschern zu den Themen Lehre und Forschung sowie andererseits bibliometrische Indikatoren wie Veröffentlichungen und Zitierungen - sie tragen zu rund je einem Drittel zum Gesamtergebnis bei.

Weitere Faktoren sind die Lernvoraussetzungen (ausgezeichnete Lehrende, Einkommen der Lehrenden etc.) mit insgesamt 15 Prozent, Umfang von und Einnahmen aus Forschung (10,5 Prozent), Internationalisierung (fünf Prozent) und anwendungsorientierte Forschung (2,5 Prozent).

Links: