Gütesiegel gegen unseriöse Umzugsfirmen
Für das Qualitätssiegel müssen die Umzugsunternehmen an Kursen in Theorie und Praxis teilnehmen. Der Praxis-Kurs besteht aus einem Fahrsicherheitstraining und einer Instruktion zum Thema Ladegutsicherung. „Es gibt leider sehr viele schwarze Schafe, die den Kunden das Blaue vom Himmel runter lügen“, sagt Kursteilnehmer und Umzugsunternehmer Theo Schneider.

ORF
Umzugsunternehmer müssen ein Fahrsicherheitstraining machen
Schneider meint aber auch, dass die Kunden eine Teilschuld haben, wenn sie immer nur das günstigste Angebot nehmen und dass eine seriöse Qualität auch dementsprechend kostet. „Die Wirtschaftskammer tut leider nur sehr langsam etwas dagegen, aber sie tut etwas dagegen. Man merkt es wird mit der Zeit besser“, sagt Sascha Novakov von der Umzugsfirma „Team Fairplay“.

ORF
Kursteilnehmer lernen die korrekte Ladegutsicherung
Gütesiegel wird jährlich neu geprüft
Beim Praxis-Kurs lernen die Umzugsunternehmer die richtige Ladegutsicherung. Der Boden im Laster darf nicht rutschig sein und die Gegenstände im Laderaum müssen immer gut verzurrt sein.
Neben der Praxis werden die Unternehmer auch in Sachen Internetauftritt, Angebotslegung und Konsumentenrecht geschult. Da herrscht bei Umzugsunternehmerinnen und -Unternehmern oft Nachholbedarf. Nach dem absolvierten Kurs und der ab sofort jährlichen Kontrolle der Fahrzeuge, bekommen die Kleintransport-Unternehmen das Gütesiegel.

ORF
Das grüne Siegel steht für eine seriöse Umzugsfirma
Diese Woche sind die ersten Gütesiegel verliehen worden. Die Wirtschaftskammer Wien rechnet bis Jahresende mit rund 30 Kleintransportunternehmen, die ihre ganze Fahrzeug-Flotte angemeldet haben.
Links:
- Beschwerden über Umzugsfirmen (wien.ORF.at; 6.8.2015)
- Gütesiegel WKW