Erstes Museum der Nerdigkeiten

Musikblitze, Logos aus Palatschinkenteig und Roboter, die den Zauberwürfel lösen können - das und mehr gibt es im Museum der Nerdigkeiten in Simmering. Rund 5.000 Menschen haben das Museum im letzten Jahr besucht.

Weißer Rauch steigt aus dem Becher mit blauer Flüssigkeit, den die Leiterin des Museums für Nerdigkeiten, Gerlinde Heil, in ihrer Hand hält. „Das ist Trockeneis, also eigentlich gefrorenes Kohlenstoffdioxid. In Wasser löst es sich und vervielfacht sein Volumen. Dadurch wird dann hier Wasserdampf mit Kohlenstoffdioxid herausgeschleudert. Und das ergibt diesen wunderbaren schönen Rauch“, erklärt sie. Es ist nur eines der kleineren Experimente im Museum der Nerdigkeiten in der Hauffgasse in Simmering.

Museum der Nerdigkeit Wissenschaft Experiment

ORF

Trockeneis bildet weißen Rauch wenn es mit Wasser in Berührung kommt

Der Begriff „Nerd“ bezeichnet spezielle Computerfreaks, intelligent und auch ein bisschen sonderbar. Das Museum für Nerdigkeiten ist aber keinesfalls nur für Nerds gedacht. Seit Herbst 2015 gibt es das Museum, im letzten Jahr verzeichnete es rund 5.000 Besucher. Hinter dem Museum steht der Verein „SciencePool“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern, Jugendlichen und ihren Familien die Wissenschaft näherzubringen. Auf zwei Etagen und insgesamt 500 Quadratmetern gibt es Raum für wissenschaftliche Experimente. Derzeit liegt der Schwerpunkt auf der Erforschung virtueller Welten und Digitalisierung.

Museum der Nerdigkeit Wissenschaft Experiment

ORF

Hier entstehen Logos aus Palatschinkenteig

3D-Drucker formt Motive aus Palatschinken

Was es im Museum der Nerdigkeiten alles gibt? Einen 3-D-Drucker zum Beispiel. Er druckt aber keine Dinge aus Kunststoff, sondern kann Logos, Gesichter und andere Motive in Palatschinken umwandeln. „Alles was möglich ist, kann man einprogrammieren und man kann es sich dann schmecken lassen“, erklärt Helmut Raab, ein Mitarbeiter des Museum der Nerdigkeiten, das Prinzip des „Pancake-Bot“. Auch auf den Milchschaum ihres Kaffees können Besucher ihr eigenes Gesicht mittels Foto aufdrucken lassen.

Museum der Nerdigkeit Wissenschaft Experiment

ORF

Im „Icaros“ kann man über Berglandschaften „fliegen“

„Icaros“ simuliert das Fliegen

Mithilfe der Virtual Reality-Technologie und einer 3-D-Brille kann man im Museum einen Flug etwa über Berglandschaften simulieren. Der „Icaros“ besteht aus einem beweglichen Fluggestell und lässt einen in Bauchlage Höhen ausprobieren und die eigene Manövrierfähigkeit testen.

„Echt nah“ Museum der Nerdigkeiten

Logos aus Palatschinkenteig, Roboter, die den Zauberwürfel lösen. Im Museum der Nerdigkeiten kommen Computerfreaks auf ihre Kosten.

Feurig wird es im Museum ebenso: Und zwar mit der sogenannten „Ruben’s Tube". Sie lässt, einfach ausgedrückt, Flammen zu Musik tanzen. „Was die ‚Ruben’s Tube‘ besonderes kann, ist, stehende Wellen visuell darstellen. Das heißt wir haben hier einen Tongenerator und ich kann damit verschiedenste Frequenzen darstellen“, erklärt Kevin Kuhn, Mitarbeiter des Museum der Nerdigkeiten.

Musik mit Blitzen kann eine Tesla-Spule kombinieren. Je mehr Blitze einschlagen, umso mehr Spannung wird generiert und umso höher werden die Töne. Die Frequenz der Blitze lässt sich an der Spule regulieren. So können ganze Musikstücke mithilfe der Blitze abgespielt werden.

Museum der Nerdigkeit Wissenschaft Experiment

ORF

Der Roboter ist in der Lage Farben zu erkennen und den Würfel zu lösen

Roboter löst Zauberwürfel

Was in einem solchen Museum natürlich nicht fehlen darf, ist der berühmte Rubik’s Cube. Der Zauberwürfel, dessen Seiten man verdrehen kann und dessen Kunst darin besteht einfärbige Flächen zu schaffen, wird im Museum von einem Roboter mittels Farberkennung gelöst. „Das ist ein kleiner Prozessor der mit dem Lösungsweg programmiert ist. Man kann sehen wie sich der Roboter freut wenn er den Würfel gelöst hat“, erklärt Heil, die Museumsleiterin.

Link: