Verstellte Stiegenhäuser: Hohe Strafen drohen

Der Kinderwagen oder die Pflanze vor der Wohnungstür können im Brandfall zur tödlichen Gefahr werden, warnen die Wiener Rauchfangkehrer. In immer mehr Wohnhäusern seien Fluchtwege verstellt. Im Notfall muss man mit hohen Strafen rechnen.

10.000 Brandeinsätze im Jahr verzeichnet die Wiener Feuerwehr. Diese werden immer wieder durch Fahrräder, Schuhkästen oder Kinderwägen im Stiegenhaus erschwert. Die Bewohner unterschätzen die Gefahr, meinte Christian Leiner Innungsmeister der Wiener Rauchfangkehrer: „Wenn das Stiegenhaus verraucht ist und Leute wollen dann rauslaufen oder Einsatzkräfte hineinlaufen, dass kann das zur Stolperfalle und tödlichen Gefahr werden.“

Bis zur Anklagebank

Werde eine Löschung behindert und komme es dadurch zu Schäden, könne das ernste Folgen haben, so Leiner. „Im Brandfall, wenn man es nicht weggeräumt hat, dann kann das sein, dass man dann auf der Anklagebank Platz nehmen muss.“

Die Rauchfangkehrer überprüfen jährlich die Stiegenhäuser und weisen auf abgestellte Gegenstände hin. Wird nicht weggeräumt, gibt es eine Meldung an das Magistrat bis hin zur Zwangsräumung auf Kosten alle Hausbewohner - mehr dazu in Rad im Stiegenhaus: Strengere Kontrollen.

Stiegenhaus

ORF.at/Christian Öser

In Stiegenhäusern sollten weder Pflanzen noch Räder stehen

Mehr Kohlenmonoxid-Unfälle

In Wien sind im vergangenen Jahr auch die Unfälle durch Kohlenmonoxid-Vergiftungen leicht gestiegen. Nachdem die Zahl der Unfälle mit der Einführung neuer gesetzlicher Regelungen seit 2012 abgenommen hatte, wurde 2017 wieder ein Anstieg um 17 Prozent verzeichnet, berichtete Leiner.

2016 gab es 23 Kohlenmonoxid-Unfälle, 2017 waren es 28. Einer davon endete tödlich. Heuer gab es bisher 15 CO-Unfälle. Grund dafür ist laut Leiner, dass das nötige jährliche Service der Gasgeräte gar nicht oder nur mangelhaft durchgeführt werde. „Leider werden die Menschen wieder nachlässig, wenn weniger Dramatisches passiert“, sagte er.

Warnung vor Billiganbietern bei Wartung

2017 mussten mit 7.895 Anlagen um etwa 25 Prozent mehr wegen Gefahr im Verzug gesperrt werden als noch im Jahr davor. „Eine gute Wartung braucht Zeit und kostet Geld“, fügte Leiner hinzu. Er warnte vor „unseriösen Billigstanbietern.“

Auch die Zahl der Wohnungsbrände steige: In Wien gebe es jährlich rund 10.000 Brandeinsätze der Berufsfeuerwehr, so Leiner. Häufige Ursachen seien falscher Umgang mit offenem Feuer, Überlastung von Steckdosen sowie unsachgemäße Verkabelungen und veraltete Leitungen. Außerdem sei zwar für jede Wohnung ein Elektrobefund vorgeschrieben, dies werde aber - außer bei Neuvermietungen - nicht kontrolliert, kritisierte der Innungsmeister.

Dazu kommt, dass der Rauch durch neue Baustoffe und mehr Einsatz von Kunststoffen giftiger geworden ist. Zwei Drittel der Brandopfer sterben an einer Rauchgasvergiftung. Dem könnte durch den Einsatz von Rauchmeldern vorgebeugt werden, betonte Leiner. Für Neubauten sind sie zwar vorgeschrieben, aber nur in einem Aufenthaltsraum. Für Altbauten gebe es gar keine entsprechende gesetzliche Regelung, kritisierte er.

red, wien.ORF.at/ APA