WUK bangt um Zukunft

Das WUK steht unter Spannung. Laut einem Bescheid müssen die veralteten Elektroleitungen im Gebäude erneuert werden. Das alternative Kulturzentrum hat deshalb einen Spendenaufruf gestartet und hofft auf Unterstützung der Stadt.

Die elektrischen Leitungen in dem 160 Jahre alten Gebäudekomplex auf der Währinger Straße müssen auf behördliche Anordnung erneuert werden. Doch das kann sich der Verein, der das „Werkstätten- und Kulturhaus“ betreibt, nicht leisten.

WUK Stromkabel

ORF

Die maroden Stromleitungen im WUK müssen saniert werden

„Allein die Elektrik kostet ungefähr 850.000 Euro. Da sind noch nicht irgendwelche Vor- oder Nacharbeiten drinnen. Es ist nicht alles sofort zu machen. Es ist manches noch nicht verhandelt, das heißt, man könnte da auch noch ein bisschen runterkommen. Aber es ist so, dass man sofort tätig werden muss“, so WUK-Obfrau Ute Fragner im „Wien heute“-Interview.

WUK fordert Mietvertrag von der Stadt

Um das Geld aufzustellen, hat das WUK vor ein paar Tagen einen Spendenaufruf gestartet. Finanzielle Unterstützung erhofft sich der Verein von der Stadt Wien - auch für eine Generalsanierung, die bald fällig ist. Die 150 Gruppen, die das WUK nutzen, würden sich an den Sanierungskosten beteiligen. Von der Stadt Wien erwarte man sich dafür einen Mietvertrag.

WUK steht unter Spannung

Dem WUK in der Währingerstraße geht es an die Substanz. Nicht nur die Stromleitungen sind desolat.

„Derzeit hat das WUK einen Prekariumsvertrag, das ist eine Bittleihe, die innerhalb von 14 Tagen umgesetzt werden kann, dass das WUK das Gebäude verlassen müsste. Und das wollen wir auf keinen Fall“, sagt WUK-Geschäftsleiter Vincent Abbrederis. „Wir wollen eine nachhaltige Absicherung und wir wollen das WUK auch für die nächsten Generationen erhalten. Deshalb ist uns eine vertragliche Absicherung ganz wichtig.“

Stadt-Bekenntnis zu WUK

Vor 37 Jahren wurde dem WUK-Verein die frühere Lokomotiv-Fabrik von der Stadt Wien überlassen - für einen alternativen, autonomen Kulturbetrieb. Für zahlreiche Menschen ist das WUK eine Art Lebensmittelpunkt. Sie nutzen die offenen Werkstätten und Ateliers, besuchen die Schulen oder Kindergruppen. Die Zukunft des WUK wird sich aus den derzeitigen Verhandlungen mit der Stadt Wien ableiten.

Von der Stadt Wien heißt es, dass man sich sich dazu bekenne, „das WUK auch künftig als lebendigen Teil der Kunst- und Kulturszene zu unterstützen“.

Link: