Carsharing in Wien wächst
Seit fünf Monaten ist „Car2Go“, das Carsharing-Projekt des Daimler-Konzerns, in Wien aktiv. Über die Resonanz zeigt sich das Unternehmen begeistert, die Kundenzahl liege derzeit bei mehr als 7.000. Rund 500 Kleinwägen der Marke Smart sind im Einsatz. Mehr als 80 Prozent der Fahrten dauern laut dem Unternehmen nicht mehr als 45 Minuten. Im Durchschnitt werde eine Strecke zwischen fünf und zehn Kilometern zurückgelegt.
Über die Webseite oder eine spezielle App am Smartphone kann man das nächste freie Auto orten. Wer sich einmal registriert und eine Anmeldegebühr bezahlt hat, kann sie überall benutzen und wieder abstellen. Die Autos parken einfach in den Straßen Wiens.
Standorte auch im öffentlichen Raum
Vor allem in Garagen und Parkhäusern stehen hingegegen die Autos des zweiten, alteingesessenen Anbieters, der Denzel Mobility CarSharing GmbH.

APA/Denzel Mobility CarSharing
Bald soll es mehr Standorte geben
Er verfügt ebenfalls über rund 7.000 Kunden in Wien. Sie müssen die Autos wieder dort abstellen, wo sie sie übernommen haben. Das soll sich in Zukunft aber ändern. Laut Geschäftsführer Christof Fuchs sollen die derzeit rund 50 Standorte noch vor dem Sommer auf 150 aufgestockt werden. Später sollen es noch mehr werden. Dei Autos sollen auf speziell gekennzeichneten Parkplätzen abgestellt werden. Da die markierten Standplätze aber öffentliche Parkplätze kosten, dürfen auch die Bezirke noch mitreden.
Für die Stadt eine sinnvolle Ergänzung
Der Schritt Denzels in den öffentlichen Raum ist Teil der Carsharing-Initiative der Stadt.
So funktioniert Carsharing
Carsharing-Autos können nach einer Registrierung rund um die Uhr gebucht werden. Abgerechnet werden Kilometer- und Zeitkosten, der Treibstoff ist inkludiert. Geöffnet werden die Autos mittels einer Chipkarte.
Die Stadt Wien sieht in Carsharing eine sinnvolle Ergänzung zum städtischen Angebot, dessen Rückgrat die öffentlichen Verkehrsmittel sind. Sie will das Angebot ausweiten und damit noch mehr Menschen dazu bewegen, statt eines eigenen Autos ein Auto mit anderen zu teilen. Laut Stadt Wien geben 16 Prozent der Mitglieder nach ihrem Carsharing-Beitritt das eigene Auto auf. 22,3 Prozent schaffen sich kein zusätzliches Auto an. Wer Carsharing praktiziert, kann auf einen Pool von Autos zurückgreifen. Dabei muss das Auto nicht für einen ganzen Tag, sondern kann je nach individuellem Bedürfnis benützt werden.
Links:
- Stadt Wien gibt Gas bei Carsharing (wien.ORF.at; 29.9.2011)
- Stadt reserviert Carsharing-Parkplätze (wien.ORF.at; 27.2.2011)