Eisenbahnjubiläum mit Pannenfahrt
Die 13 Kilometer lange Strecke verlief vor 180 Jahren vom Bahnhof Floridsdorf ins damalige Wagram, heute Deutsch-Wagram. Zum Jubiläum war alles vorbereitet für einen würdigen Empfang der alten Dampflok im Bahnhof Floridsdorf. Die Blasmusik wartete ebenso wie das ÖBB-Management. Doch es kam nur ein Cityjet, anstatt der alten Dampflok.

ORF
Blasmusik wartete vergebens auf die Dampflok
Bahn-Vorständin Evelyn Palla überbrachte den Eisenbahnfans die schlechte Nachricht: „Dass die Dampflokomotive auf dem Weg nach Floridsdorf liegen geblieben ist und leider nicht auf die Schnelle repariert werden kann“. Ein Dichtungsventil der Dampflok war defekt, weshalb in Schleinbach Endstation war. Bei manchen Eisenbahnfans war die Enttäuschung groß. „Ich bin wirklich sehr traurig und ein bisschen böse drauf, weil eine Dampflok ist etwas Tolles“, sagte ein Jugendlicher. „Mit so etwas muss man immer rechnen“, meinte ein anderer.

ORF
Es kam ein Cityjet statt der Dampflok
Doppeltes Monatsgehalt für Fahrkarte
1837 wurde die Strecke von Wien nach Wagram errichtet. Es war die erste Dampfeisenbahn im damaligen Kaiserreich. Man wollte eine schnelle Verbindung zu den wertvollen Salz- und Kohlenvorräte im heutigen Südpolen. Betrieben wurde die Bahnlinie von einem privaten Unternehmer.

ORF
In Deutsch-Wagram steht ein Modell der ersten Lok auf der Strecke
Zweite rein dampfbetriebene Eisenbahn Europas
Die Nordbahn war die zweite rein dampfbetriebene Eisenbahn Europas und zählte in der Habsburgermonarchie zur bedeutendsten Bahnlinie. Ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Geschichte der österreichischen Bahn war die Überwindung des Semmerings im Jahr 1854.
Auch wenn die Züge damals noch weit langsamer unterwegs waren als heute, gab es - wie sich später herausstellte unbegründete - Bedenken, sagt Rudolf Rossak vom Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram. „Speziell von der Medizin her, die sich um die Menschen Sorgen machte, wenn sie mit einer großen Geschwindigkeit von etwa 35 bis 40 km/h durch die Gegend fuhren, ob das nicht wirklich sehr der Gesundheit abträglich wäre“, sagte Rossak. Einen
Vier Klassen hatten die ersten Züge. In der billigsten muss man sich an Eisenstangen festhalten. Die Tickets waren teuer, in der zweiten Klasse machte die Fahrkarte noch ein doppeltes Monatsgehalt eines Arbeiters aus. Die historische Jubiläums-Dampflok-Fahrt soll übrigens im Jänner nachgeholt werden, heißt es von den ÖBB.
180 Jahre Bahn: Sonderfahrt
ORF-Redakteurin Evelyn Kanya war bei der Feier und hat die Bahnfans zur Panne der Dampflok befragt.