Otto Wagner schlägt „Sex“-Ausstellung
„Sex in Wien“ wurde 2016/17 gezeigt und war mit 76.700 Besucherinnen und Besuchern bis vor wenigen Tagen die erfolgreichste Schau des Hauses am Karlsplatz. Die aktuelle Ausstellung zum 100. Todestag des Gestalters etwa der Stadtbahn und der Postsparkasse haben bisher „mehr als 80.000 Besucherinnen und Besucher“ gesehen, heißt es aus dem Wien Museum auf Anfrage von wien.ORF.at.

Wien Museum
Bisher mehr als 80.000 Besucher bei Würdigung des Architekturvordenkers
„Sex-Ausstellung ist kürzer gelaufen“
„Es ist eine Ausstellung die gleich spannend ist für Spezialisten, wie für Menschen, die Wien kennenlernen und einfach besser verstehen wollen“, begründet Wien Museum-Direktor Matti Bunzl den Erfolg der Schau. Gleichzeitig räumt der Museumschef im Hinblick auf den Besucherrekord aber ein: „Die Sex-Ausstellung ist kürzer gelaufen. Wenn wir den Wochenschnitt an Besucherinnen und Besuchern anschauen, steigt Sex weiter ganz gut aus. Aber ich glaube es zeigt, dass Wienerinnen und Wiener sehr vielfältig sind“.
Die Wagner-Schau läuft noch noch bis zum 7. Oktober. Wegen des Erfolges ist sie in der letzten Ausstellungswoche, ab 2. Oktober immer bis 20.00 Uhr geöffnet.

Wien Museum
Porträt Otto Wagner, 1896
Größte Wagner-Schau seit frühen 1960ern
Otto Wagner hat die Moderne auf radikale Weise in baulicher Form ausgedrückt und damit Wien geprägt wie kein anderer Architekt. Um Platz für „Otto Wagner“ zu schaffen, musste die Dauerausstellung des Wien Museums im ersten Stock des Gebäudes vorübergehend weichen - auf der dreifachen Fläche der herkömmlichen Sonderausstellungen des Wien Museums vermittelt die Schau ein ausführliches Bild des am 11. April 1918 im 77. Lebensjahr verstorbenen Architekten. Es ist die größte Ausstellung, die seit den frühen 1960er Jahren über Wagner gezeigt wird - mehr dazu in Radikale Wandlung eines Stararchitekten (news.ORF.at).
Hubert Kickinger, wien.ORF.at
Links:
- Wien Museum schließt 2019 für Umbau (wien.ORF.at; 11.9.2018)
- Letzter Tag für „Sex in Wien“ (wien.ORF.at; 21.1.2017)
- Wien Museum