Seestadt: Weltgrößtes Hochhaus aus Holz
Rund 65 Millionen Euro fließen in das Projekt „HoHo“, wie Caroline Palfy, Projektentwicklerin der zuständigen Kerbler-Gruppe am Mittwoch sagte. Derzeit befinde man sich im baubehördlichen Verfahren, schilderte Architekt Rüdiger Lainer. Da man schon im Vorfeld sehr eng mit den Behörden zusammengearbeitet habe, erwarte man sich dabei allerdings keinerlei Probleme. Nach zwei Jahren Bauzeit sollen auf 24 Stockwerken ein Restaurant, ein Hotel, Apartments, Büroflächen und Wellness- bzw. Gesundheitsbereiche untergebracht werden.

APA/OLN OFFICE LE NOMADE | RLP Rüdiger Lainer+Partner
Das weltgrößte Holzhochhaus wird ab 2016 in der Seestadt Aspern gebaut
Standort neben U-Bahn-Station
Die Bruttogesamtfläche des Turms, der direkt neben der U-Bahn-Station Seestadt entstehen wird, soll 25.000 Quadratmeter betragen. Besonderes Augenmerk legten die Planer dabei auf eine ressourcenschonende Bauweise: „Vergleicht man es mit einem Stahl-Beton-Hochhaus, sparen wir 2.800 Tonnen CO2-Äquivalente. Das bedeutet, man könnte 1.300 Jahre lang täglich 40 Kilometer Auto fahren“, rechnete Lainer vor.
Automatische Löschanlagen als Brandschutz
Die Herausforderung bei einem Holzhochhaus - rund drei Viertel des Gebäudes werden aus dem Naturmaterial bestehen - liegt vor allem auch im Brandschutz. Den strengen Auflagen will man mit automatischen Löschanlagen und kleinen Brandschutzabschnitten gerecht werden.
Sorgen, dass das neue Holzhochhaus ein ähnliches Schicksal wie der derzeit dem Vernehmen nach fast zur Hälfte leer stehende DC-Tower in der Donaustadt erleiden wird, hat Palfy nicht. Derzeit führe man bereits Gespräche mit passenden, ebenfalls an nachhaltigen Konzepten interessierten Partnern, so die Projektentwicklerin. Zudem habe man ein sehr spezifisches Angebot und deutlich weniger Fläche zu vermarkten - mehr dazu in DC-Tower findet kaum Mieter (wien.ORF.at; 27.1.2015).
Links:
- Rechnungshof rügt zu frühe U2 (wien.ORF.at; 25.2.2015)
- Plastik-Skipisten in Aspern eröffnet (wien.ORF.at; 24.12.2014)
- Kraftwerk Aspern: 16 Millionen Euro Schaden (wien.ORF.at; 17.10.2014)
- Erste Bewohner ziehen in die Seestadt (wien.ORF.at; 4.9.2014)