Fieberblasen entstehen dann, wenn das Immunsystem geschwächt ist und die Herpesviren aktiv werden. Man merkt das als ein Spannungsgefühl, Brennen, Jucken oder Kribbeln an der Lippe. Nach ein paar Stunden bilden sich kleine Bläschen, die mit einer klaren Flüssigkeit gefüllt sind und eventuell auch aufplatzen können. Aber Achtung: Die Flüssigkeit ist hochinfektiös, also vermeiden sie Kontakt und achten sie besonders auf die Handhygiene. Im weiteren Verlauf trocknen diese Bläschen ab und es bildet sich eine Kruste. Nach sieben bis zehn Tagen ist die Herpesinfektion abgeheilt.
Sendungshinweis
„Gut gelaunt in den Tag“, 22. November, 2022
Wichtig zu wissen ist auch, dass es auch andere Auslöser für Fieberblasen gibt, die individuell verschieden sind. Neben Erkältungskrankheiten können auch Stress, intensive Sonneneinstrahlung, aber auch hohe körperliche Belastung und Schlafstörungen Fieberblasen auslösen. In der Selbstmedikation ist wichtig, so früh wie möglich mit der Behandlung zu beginnen, denn sind die Bläschen einmal sichtbar, kann die Virusvermehrung nicht mehr gestoppt werden.

Virustatische Salben und Wärmestift
Für die lokale Anwendung an der Lippe eignen sich Salben oder Gele mit Wirkstoffen wie Aciclovir oder Docosanol, auch Melissenextrakt oder Zinkoxid können gegen Herpes eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, die betroffene Stelle mit einem Wärmestift auf 50 Grad zu erhitzen. Dadurch wird die Entzündungsreaktion gedämpft. Sogenannte Lippenpflaster oder Herpes-Patches sind geeignet, die Fieberblasen abzudecken und dienen somit der Hygiene. Sie können auch überschminkt werden.
Unterstützend wirkt die Einnahme der Aminosäure Lysin. Lysin senkt die Menge an Arginin im viralen Stoffwechsel, und das führt zu einer Hemmung der Virusvermehrung. Alles, was das Immunsystem stärkt, hilft natürlich auch gegen Fieberblasen, also eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, sowie die Einnahme von Zink, Selen, Vitamin C und D.
Auf Händehygiene und Nachbehandlung achten
Achten Sie bei Fieberblasen auf die Händehygiene und berühren Sie die Bläschen möglichst nicht direkt mit den Fingern! Salben sollten besser mit einem Wattestäbchen aufgetragen werden. Um die Abheilung zu unterstützen und Krusten- oder Narbenbildung zu vermeiden, sind Heilsalben mit Dexpanthenol und Vitamin A zu empfehlen, und zum vorbeugenden Schutz der Lippen ist eine Lippenpflege mit hohen UV-Lichtschutzfaktor ratsam.