Parkpickerl Etikette auf Auto
APA/Helmut Fohringer
APA/Helmut Fohringer
Politik

Studie: Parkpickerl führt zu mehr Kurzfahrten

Die Einführung des Parkpickerls in Währing und Favoriten hat Wirkung gezeigt. Es gibt mehr freie Parkplätze und weniger Pendlerverkehr. Doch eine neue Studie der Stadt zeigt auch: Mehr Menschen aus den Bezirken nutzen für kürzere Fahrten wieder das Auto.

Der Grund ist simpel: Weil Pendlerinnen und Pendler wegfallen, finden Anrainerinnen und Anrainer leichter einen Parkplatz. Seit Einführung der Kurzparkzonen – in Favoriten im September 2017, in Währing ein Jahr zuvor – ist die Auslastung der Stellplätze deutlich zurückgegangen.

Ein Drittel der Parkplätze in Währing nicht belegt

Laut einer Studie, die im Auftrag der MA 18 (Stadtentwicklung) von ZIS+P Verkehrsplanung durchgeführt wurde, waren vor Einführung vormittags in Favoriten 81 Prozent und in Währing sogar 90 Prozent aller Stellplätze belegt. Der Anteil sei mittlerweile auf 62 Prozent (Favoriten) und 70 Prozent (Währing) zurückgegangen, zitierten „Die Presse“ und der „Kurier“ die Erhebung am Freitag.

Laut Studie sind die allermeisten abgestellten Autos in Währing Pkws von Anrainern, die ein Parkpickerl haben. Nur fünf Prozent der Pkws haben entweder einen Parkschein oder ihre Besitzer bezahlen via Handyparken. Von allen in Währing geparkten Autos hatten nur sechs Prozent kein Wiener Kennzeichen – und zwar auch abends (20.00 bis 22.00 Uhr), wenn man gratis parken kann. In Favoriten ist die Lage sehr ähnlich.

Kurze Wege werden nun öfters mit Auto erledigt

Die Einführung der Kurzparkzonen führte aber in beiden Bezirken auch zu Entwicklungen, die weniger im Sinn der rot-grünen Verkehrspolitik sind: Da es wieder leichter ist, einen Parkplatz zu finden, nutzen wieder mehr Währinger und Favoritner ihr Auto für kürzere Fahrten innerhalb des Bezirks. „Die jetzt frei verfügbaren Stellplätze“, heißt es in der Studie, haben „wieder neue Pkw-Fahrten generiert“.

Für die kurzen Strecken werden an und für sich von der Stadt die öffentlichen Verkehrsmittel, das Rad und der Fußweg propagiert. Währing fordert deshalb kleinere Bereiche, in denen das Parkpickerl gilt. Ob und welche Änderungen in diesem Zusammenhang kommen werden, ist noch offen.

Generell arbeitet die rot-grüne Stadtregierung derzeit an einer Neuregelung der Parkraumbewirtschaftung. Die aktuelle Studie zeigt noch einen Effekt des Parkpickerls. Mehr Bezirksbewohnerinnen und Bewohner parken wieder auf der Straße, weil das günstiger ist als ein privater Garagenplatz.