Illustration zu Schule, Unterricht, Bildung
APA/Hans Punz
APA/Hans Punz
Bildung

Schulen: Czernohorszky fordert Klarheit

Geschäfte sollen nach Ostern schrittweise geöffnet, Schulen aber bis Mitte Mai geschlossen bleiben. Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorzsky (SPÖ) fordert Klarheit in der Organisation, auf Sitzenbleiben soll verzichtet werden.

So wie bisher können Eltern ihre Kinder auch nach der Öffnung der Geschäfte weiter betreuen lassen. Damit werden nach Ostern die Schulen und Kindergärten immer voller, weil immer mehr Eltern arbeiten müssen, und das ohne regulären Betrieb. „Und das ist für die Personalplanung der Schulen und Kindergärten enorm schwierig. Und es ist natürlich auch eine inhaltliche Herausforderung: Gibts da jetzt Stoff, gibts da jetzt keinen“, so Czernohorszky gegenüber Radio Wien.

Verzicht auf Sitzenbleiben

Czernohorszky fordert daher von der Regierung rasch mehr organisatorische Klarheit und weniger Provisorium, etwa ob durch Kleingruppen-Unterricht oder andere Modelle. Zudem will der Bildungsstadtrat Druck reduzieren, indem die Semesternote gleich als Jahresnote gilt: „Natürlich mit der Möglichkeit für jeden einzelnen Schüler, sich zu verbessern, wenn er oder sie das will. Und ich finde auch in diesem Schuljahr muss man auf das Sitzenbleiben verzichten.“

Schülerunion will Abstriche bei Matura

Die Schülervertreter haben am Montag Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) zu Abstrichen bei der heurigen Matura zu aufgefordert. „Die Matura kann unter diesen schwierigen Umständen nicht in vollem Umfang verpflichtend sein“, so Bundesschulsprecherin Jennifer Uzodike von der VP-nahen Schülerunion in einer Aussendung. Ein Teil davon soll auch nur freiwillig absolviert werden können.

Die grundsätzliche Abhaltung der Reifeprüfung stellte Uzodike nicht in Frage. Allerdings fordert die Schülervertretung drei Wochen Vorbereitungszeit, die Abhaltung von Schularbeiten in dieser Zeit nur in Maturafächern sowie die bereits vorherige Durchführung von Feststellungs- sowie Entscheidungsprüfungen online. Die Matura selbst müsse auf „einen zumutbaren Umfang reduziert“ werden. „Außerdem brauchen wir zusätzliches Entgegenkommen bei den Bewertungskriterien“ – zumindest im Fach Mathematik müssten diese vereinfacht werden.