Die U2-Station Aspernstraße
ORF/Matthias Lang
ORF/Matthias Lang
Verkehr

U-Bahn als Motor für Veränderung

Der U-Bahn-Bau bringt viele Veränderungen mit sich. Stadtteile werden besser an das Zentrum angebunden, aber gleichzeitig steigen die Wohnungspreise. Auch das Zusammenleben von bestehenden und neuen Anrainern ist nicht immer einfach.

Wenn man die U2 bei der Aspernstraße verlässt, könnte man meinen, an zwei unterschiedlichen Orten zu sein. Auf der einen Seite sieht man moderne Neubauten, auf der anderen den ehemaligen Vorort Aspern mit Dorfcharakter. Der U2-Ausbau Richtung Seestadt Aspern hat das Dorf an die Innenstadt angebunden, damit kamen aber auch Bauträger und errichten in unmittelbarer Nähe Wohnungen für Tausende Wienerinnen und Wiener.

Ein Stück näher ans Zentrum

„Auf dem Weg zur Seestadt war es ein bisschen ein Nebeneffekt, dass da plötzlich andere Gebiete im 22. Bezirk ein Stück weit näher an das Zentrum gerückt sind“, erzählt Katharina Kirsch-Soriano da Silva. Sie leitet die Stadtteilarbeit der Caritas, ihr Team ist in der ganzen Stadt dabei, wenn neue Stadtentwicklungsgebiete entstehen und besiedelt werden. Dabei widmen sie sich vor allem dem Zusammenleben im neuen Gebiet und mit den bestehenden Strukturen.

Wie hat sich die Stadt rund um die U2-Station Aspernstraße verändert? Die Luftbildaufnahmen der Stadt erlauben einen Blick in die Vergangenheit

Das Gebiet rund um die U2-Station Aspernstraße hat sich seit der Erschließung durch die U-Bahn stark verändert. Für die bestehenden Bewohnerinnen und Bewohner ist das nicht immer einfach, sagt Kirsch-Soriano. „Dass hier grundsätzlich Tausende neue Menschen kommen, dass hier nachverdichtet wird – das sind Entscheidungen, die werden ganz woanders getroffen. Auch so sind Widerstandsbewegungen zu verstehen, weil man es sich so nicht ausgesucht hat und in den übergeordneten Entscheidungen der Stadtentwicklung eigentlich nicht mitsprechen kann.“

Wohnraum für 5.000 Menschen geplant

Im Gegenteil: Viele seien gerade wegen der Nähe zum Grünen in diesen suburbanen Raum gezogen. Denn die Donaustadt war lange Jahre eher durch den dörflichen Charakter mit noch intakten Ortskernen gekennzeichnet, erzählt Kirsch-Soriano, die sich dem Thema auch wissenschaftlich als Lektorin an der FH Campus Wien annimmt. Doch entlang der U-Bahnen kommt es nun zu einer Urbanisierung der Gebiete.

Das nächste Entwicklungsgebiet ist auch schon direkt bei der U-Bahn-Station, südlich der Erzherzog-Karl-Straße, in Planung. Auf beiden Seiten der U-Bahn sollen Wohnungen für rund 5.000 Menschen errichtet werden. Ende Februar bis Anfang März gab es eine Beteiligungsmöglichkeit für Anrainerinnen und Anrainer. Die Antworten auf die Fragen wurden online publiziert und zeugen von den Bedenken der langjährigen Bevölkerung.

Fotostrecke mit 11 Bildern

Neue Wohnbauten bei der U2 Aspernstraße
ORF/Matthias Lang
Direkt westlich der U2-Station Aspernstraße steht derzeit das größte Neubaugebiet in dieser Gegend
Ein neuer Wohnbau bei der U2-Station Aspernstraße
ORF/Matthias Lang
Die Bauten sind nach der Erschließung der U2 entstanden
Neue Wohnbauten bei der U2 Aspernstraße
ORF/Matthias Lang
Die Wohnungen bieten Freiflächen und es gibt zentrale Treffpunkte
Neue Wohnbauten
ORF/Matthias Lang
Die neuen Bewohnerinnen und Bewohner lösen bei den Alteingesessenen teilweise Ängste aus
Neue Wohnbauten
ORF/Matthias Lang
Nicht alle sind begründet, fix ist aber: Die Wohnungspreise rund um U-Bahnen steigen
Ein Schild Wohnung zu mieten bei einem Bau nahe der Aspernstraße
ORF/Matthias Lang
Zwischen 800 und 1.400 Euro kosten die Wohnungen hier
Die U2 kreuzt die Erzherzog-Karl-Straße
ORF/Matthias Lang
Noch trennt die U-Bahn-Trasse alt und neu
Die U2-Station Aspernstraße
ORF/Matthias Lang
Gärtnereien prägen die Gegend noch, wie lange noch, ist unklar
Ein Bus der Linie 93A biegt bei der U2 Aspernstraße ab
ORF/Matthias Lang
Rund um die U2-Station Aspernstraße sollen in den nächsten Jahren Tausende Wohnungen entstehen
Ein neuer Wohnbau an der Erzherzog-Karl-Straße
ORF/Matthias Lang
Generell werden in Wien derzeit mehr Wohnungen errichtet, als nachgefragt werden
Bauarbeiter arbeiten an einem neuen Wohnbau
ORF/Matthias Lang
Der Immobilienexperte geht daher von sinkenden Mietpreisen aus

Auch Vorteile für Alteingesessene

Doch der U-Bahn-Ausbau hat auch positive Seiten für die Anrainer, „sie sind grundsätzlich Profiteure dieser Situation, weil sich hier die Infrastruktur für sie persönlich wesentlich verbessert. Wenn sie das Glück haben, einen unbefristeten Mietvertrag zu haben, dann profitieren sie zu gleichen Preisen“, sagt Michael Pisecky, Obmann im Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wiener Wirtschaftskammer.

Die U-Bahn wirkt sich auch auf die Wohnungspreise aus. Das Unternehmen ImmoUnited hat für wien.ORF.at die Durchschnittskosten für Eigentumswohnungen rund um die U2 Aspernstraße erhoben. „Eine sehr gute Infrastrukturanbindung, wie zum Beispiel eine U-Bahn-Station, steigert den Wert einer Immobilie“, sagt Andreas Millonig, COO von ImmoUnited. Hat man im Zeitraum 2010 bis 2015 noch rund 2.800 Euro pro Quadratmeter bezahlt, waren es in den vergangenen fünf Jahren schon 3.200 Euro. Ein Plus von 13 Prozent.

Erste Planungen ab 1994

Bereits 1994 wurde jedoch im Stadtentwicklungsplan festgehalten, dass eine Donau-Querung für den öffentlichen Verkehr notwendig ist, berichtet Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer. „Die Verlängerung der U2 nach Aspern war Teil der dritten Ausbauphase des Wiener U-Bahn-Netzes. 2002 wurde mit dem Bau der U2-Verlängerung von Schottenring Richtung Nordosten begonnen.“

Wahrscheinlich ist daher, dass auch die Wohnungskosten davor schon gestiegen sind, Aufzeichnungen gibt es nur spärlich. „Das ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen ist, sondern der über Jahre verläuft“, erklärt Pisecky. Der U-Bahn-Bau erstreckt sich ja über viele Jahre – von der Planung bis zur Umsetzung. „In dieser ganzen Zeit finden schon Preisentwicklungen statt.“ So auch am Wienerberg. Beim rund 240 Meter hohen Bergrücken im Süden Wiens wird seit Herbst 2017 die Biotope City gebaut. Die Wohngebäude werden schon bezogen, die Freiflächen müssen noch fertig gestaltet werden.

Kein Datum für U2 am Wienerberg

In unmittelbarer Nähe soll die U2 irgendwann ihr südliches Ende finden. Ursprünglich war das für 2028 geplant. Davon ist jetzt keine Rede mehr. Der aktuelle Plan ist laut Steinbauer: „Ab 2028 fährt die U2 Richtung Süden zum Matzleinsdorfer Platz. Die nächste Ausbaustufe für U2 und U5 ist aktuell noch ein Planungsprojekt der MA 18.“ Bei der U5 sieht das Koalitionsübereinkommen von SPÖ und NEOS eine Endstation in Hernals vor, bei der U2 soll es bis zur Gutheil-Schoder-Gasse etwas südlich des Wienerbergs gehen.

Doch ein Datum, wann der Wienerberg an das U-Bahn-Netz angeschlossen wird, wird nicht mehr kommuniziert. Steinbauer sagt lediglich: „Diese Projekte zu verwirklichen wird die Wiener Linien mehr als zehn Jahre beschäftigen.“ Derzeit wird über die Finanzierung des Ausbaus mit Stadt und Bund verhandelt. In der Biotope City warten rund 2.000 Bewohnerinnen und Bewohner auf die U-Bahn, die ihnen von den Bauträgern zum Teil noch auf den Websites versprochen wird.

Die Wohnungspreise haben sich schon entsprechend verändert. Wie die ImmoUnited-Auswertung zeigt, sind Eigentumswohnungen im Zeitraum 2016 bis 2021 um 60 Prozent teurer gewesen als im Vergleichszeitraum 2010 bis 2015. Mittlerweile zahlt man einen Quadratmeterpreis von rund 3.750 Euro.

Reibungsflächen mit Nachbarn

„Wenn man mit Leuten über die Frage der öffentlichen Verkehrsmittel spricht, kommt immer wieder das Bedauern, dass die U-Bahn-Anbindung doch länger dauert“, berichtet Tamara Schwarzmayr. Sie ist Teil des Caritas-Teams, das in der Biotope City das Quartiermanagement übernommen hat. Das Team waren auch schon in den Planungsprozess miteinbezogen. Der sei nicht friktionsfrei gewesen, erzählt Schwarzmayr. „Das war für die Nachbarschaft eine große Veränderung, und der hat man dann nicht immer nur mit Freude entgegengesehen.“

Es gab auch Konflikte, als die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einzogen. Die Besiedelung konnte nur über eine kleine Seitengasse erfolgen, erzählt Schwarzmayr, weil das restliche Gebiet noch Baustelle war. „Da gab es viele Beschwerden, weil alles verparkt war, weil Schmutz geherrscht hat – und die Befürchtung war, dass das weiterhin so sein wird.“ Da habe man dann aber klar kommuniziert, wie lange diese Phase dauert.

Fotostrecke mit 11 Bildern

Der Wasserturm am Wienerberg gesehen von der Biotope City
ORF/Matthias Lang
Die Biotope City liegt in unmittelbarer Nähe zum Wasserturm Favoriten
Ein altes Einfamilienhaus im Hintergrund sieht man die Biotope City am Wienerberg
ORF/Matthias Lang
Konfliktpotenzial gab es vor allem mit den umliegenden Anrainern
Eine Schule der Stadt Wien in der Biotope City
ORF/Matthias Lang
Neue Infrastruktur – wie etwa die Mittelschule der Stadt Wien – soll die Konflikte beruhigen
Ein urban gardening Projekt in der Biotope City
ORF/Matthias Lang
Innerhalb des neuen Stadtteils sollen sich Nachbarn über gemeinsame Projekte wie Urban Gardening vernetzen
Das Quartiermanagement in der Biotope City
ORF/Matthias Lang
Darum kümmert sich das Quartiersmanagement, das von der Caritas Stadtteilarbeit durchgeführt wird
Ein Spielplatz in der Biotope City, der sich im Bau befindet
ORF/Matthias Lang
Die öffentlichen Flächen sind teilweise aber noch nicht fertig
Die Mikrozone in der Biotope City
ORF/Matthias Lang
Der große Gemeinschaftsbereich ist die „Mikrozone“, in der sich auch Geschäfte befinden
Fassadenbegrünung bei einem Gebäude der Biotope City
ORF/Matthias Lang
Wert gelegt wird auf Fassadenbegrünung, die aber größtenteils erst im Entstehen ist
Mistkübel werden von der MA 48 in der Biotope City abgeholt
ORF/Matthias Lang
Nur die Mistkübler der MA 48 – und derzeit noch die Baufahrzeuge – dürfen in die Biotope City einfahren
Zwischen zwei Gebäuden der Biotope City sieht man die TwinTowers am Wienerberg
ORF/Matthias Lang
Der Wienerberg soll in Zukunft mit der U2 erschlossen werden
In der Biotope City sieht man durch eine Durchfahrt auf die Triester Straße
ORF/Matthias Lang
Bis dahin bietet die Triester Straße die größte Anbindung an die Innenstadt

Gemeinschaftsaktivitäten sollen verbinden

Mittlerweile haben sich die Rückmeldungen geändert, teilweise melden sich Anrainerinnen und Anrainer, die sich über die neue Infrastruktur freuen. Im neuen Stadtgebiet gibt es einen kleinen Lebensmittelhändler, der ASKÖ-WAT bietet einen Turnsaal, und die Stadt Wien hat eine Mittelschule errichtet. Außerdem gibt es einen privaten Kindergarten.

Innerhalb der neuen Stadtgebiete spielt Gemeinschaft eine viel größere Rolle, sagt Kirsch-Soriano, die Leiterin der Caritas Stadtteilarbeit. „Urban Gardening ist ein Thema, das sehr mitgedacht wird.“ Früher sei das nicht so das Thema gewesen, jetzt finde sich das stark wieder. Die günstigeren Smart-Wohnungen, die gesetzlich in einem bestimmten Ausmaß errichtet werden müssen, „sind häufig sehr kompakt, dafür gibt es Gemeinschaftsräume, wo man sich treffen kann.“

Bei der Aspernstraße finden sich etwa zentrale Plätze, um die herum sich die Wohngebäude befinden, mit Spielplätzen und Bänken. In der Biotope City gibt es die „Mikrozone“ im Norden des Gebiets, wo sich die Geschäftslokale und Gemeinschaftsräume befinden. Außerdem sind gemeinsame Gartenprojekte geplant.