Auf Einladung des Instituts für Schallforschung der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) finden sich rund 1.000 Forscher physisch und virtuell bis zum 18. August in der Bundeshauptstadt ein. Brandenburg wird in diesem Rahmen die Helmholtz-Medaille für sein Lebenswerk erhalten.

Weg ins digitale Zeitalter
Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Effekt der Entwicklung des Gründungsdirektors des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie in Deutschland ist unbestritten – das MP3-Format ist spätestens seit der Jahrtausendwende buchstäblich in jedem Ohr. Das vor knapp 25 Jahren vorgestellte Komprimierungsverfahren ebnete letztlich der Musik den Weg in das digitale Zeitalter, wie es am Donnerstag in einer Aussendung der ÖAW heißt.
MP3-Geburtshelfer Brandenburg wird auf der vom Institut für Schallforschung und der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) organisierten „DAGA 2021“ einen Vortrag halten, der auch online übertragen wird. Das Spektrum reicht bei dem Expertentreffen von Themen der Schallwahrnehmung (Psychoakustik) über Raum- und Bauakustik bis zur mittlerweile bei Neuwagen verpflichtenden Ausstattung von nahezu lautlosen E-Autos mit Warnsignalen.