Bemalte Hausfassaden („Murals“)  – wie hier etwa von „Stinkfish“ in der Hofmühlgasse – machen Wien seit Jahren bunter.
ORF/ Florian Kobler
ORF/ Florian Kobler
Kunst

Kunst für alle: Street-Art in Wien

In Wien ist Street-Art nicht mehr zu übersehen. Die Werke entstehen längst nicht nur am Donaukanal, sondern auf Wiener Wänden und Hausfassaden in allen Bezirken. Doch welche Künstlerinnen und Künstler stecken hinter den Kunstwerken?

Allein durch das jährliche Calle-Libre-Festival wurden in Wien bereits mehr als 70 Hausfassaden von meist internationalen Künstlerinnen und Künstlern gestaltet. Auch auf Gemeindebauten und privaten Wohnhäusern entstehen Jahr für Jahr neue Murals (Wandbilder) – oft mit der Spraydose. Street-Art hat in der Werbung genauso Einzug gefunden wie in Galerien und Museen.

Kunst auf Containern und Lastwagen

Die heimische Street-Art-Szene in Wien ist überschaubar, aber höchst aktiv. Da wäre zum Beispiel der aus Texas stammende Künstler Deadbeat Hero. Er sammelt alte Actionfiguren, kauft sie oftmals auf dem Naschmarkt-Flohmarkt und verwendet sie als Inspiration für seine gesprayten Roboterkunstwerke. Während der Pandemie besprühte er neben Wänden am Donaukanal auch einen riesigen Lkw-Container auf einem Firmengelände bei Wien.

Fotostrecke mit 11 Bildern

Manuel Murel
ORF
Kunstlehrer Manuel Murel sprüht mit Wasserflaschen
Linda Steiner
ORF/Florian Kobler
Linda Steiner bemalt nicht nur Wände, sondern auch Böden – hier im Vogelweidpark
Lym Moreno
ORF/Florian Kobler
Papierkünstlerin Lym Moreno bastelt aus alten Plakaten bunte Gesichter
Nychos
ORF
Nychos sprayte in der Quellenstraße in Favoriten ein neues Mural
Glod
ORF
Der rosarote Panther von Künstler Marcin Glod macht die Westbahnstraße bunter
Deadbeat Hero besprayt LKW
ORF/ Florian Kobler
Deadbeat Hero bemalt auf einem Betriebsgelände bei Wien – völlig legal – einen Lkw
Rapunze
ORF/ Florian Kobler
Rapunze verwandelt Garagentore, aber auch Container, in Kunstwerke
Manuel Skirl
ORF
Manuel Skirl haben es Strichzeichnungen angetan – bevorzugt im XXL-Format
Speaker 23
ORF
Kunst oder Vandalismus? Speaker 23 verschafft sich seit vielen Jahren über gesprayte Lautsprecher Gehör
Lukrezia
ORF
Kunsthistorikerin Lukrezia lud an öffentlichen Orten zur Street-Art-Ausstellung „Die Unbequemen“
Tabby
ORF
Tabby setzt auf kritische und zugleich humorvolle Schablonen-Spray-Kunst

„Wir haben diesen Truck von einem Freund bekommen, der hier viele Container am Gelände hat. Er hätte gern, dass sie cool aussehen und nicht so rostig, alt und hässlich. Also hat er uns ein paar Fotos geschickt, wir haben Konzepte gemacht, und er hat gesagt: Okay, kommt und bemalt sie“, erzählt Deadbeat Hero.

Wir, das sind Deadbeat Hero und seine Frau Rapunze. Die Grafikdesignerin greift ebenfalls zur Spraydose – und verwandelt alte Container in Kunstwerke. „Diese bunten Flächen werten die Umgebung einfach auf. Und als ich mitbekommen habe, dass sich die Leute so darüber freuen, hab ich einfach weitergemacht.“

Dose, Pinsel, Papier, Fliesen

Im Gegensatz zu Graffiti werden bei Street-Art viele verschiedene Mal- und Kunsttechniken verwendet. Die Papierkünstlerin Lym Moreno etwa gestaltet aus Plakaten kunstvolle Collagen – und kleistert sie in Wien an Wände. Ihre Motivation: „Ich will als Künstlerin Präsenz haben und sichtbar auf der Straße sein.“

Der Schablonen-Street-Art-Künstler Tabby war kürzlich in Wien unterwegs, um mit Herzen bemalte Fliesen auf Wände zu kleben. Noch heute sind die meisten davon zu sehen. Der aufstrebende Pop-Art-Künstler Glod hingegen malte mit Pinsel einen riesigen rosaroten Panther auf eine Hausfassade in der Westbahnstraße. „Ich finde es schön, dass man Kunst öffentlich macht, dass Leute, die meine Kunst mögen, nichts besitzen, sondern einfach spazieren gehen müssen – und dann kriegen sie was von mir zu sehen.“

Erlebnis Österreich: Street Art

Das Bild von Wien wird immer intensiver von der bunten Kunst auf der Straße geprägt. Schrille Gemälde an die Mauern des Donaukanals gesprayt, flüchtige Kunstwerke, die immer wieder übermalt werden. Street Art hat sich durchgesetzt, den Schritt vom Underground in die Etabliertheit gesetzt. Der Film ist eine Kunstführung der ganz anderen Art, mit Künstler*innen, deren Werke ohne Klimaanlagen und teure Versicherungen wirklich allen zur Verfügung stehen.

Mit seinen gesprayten Kunstwerken lud Glod vor wenigen Monaten am Dachboden des Stephansdoms zu einer Party mit DJ und Champagner. Den Segen zur exklusiven Vernissage gab Dompfarrer Toni Faber, der selbst mit seinen Firmlingen jedes Jahr zur Spraydose greift: „Street-Art ist mir nicht fremd und sollte auch der Kirche nicht fremd sein.“

Street-Art auf Instagram

Künstler Manuel Skirl hat mehr als 150.000 Fans auf Instagram – einer Plattform, auf der viele Street-Artists ihre meist flüchtigen Werke auf den Straßen dokumentieren. Früher war Skirl laut eigenen Worten ein „kleines furchtbares ‚Gfrast‘ in Floridsdorf, ich hab Eddings geklaut und Stromkästen damit angeschmiert“. Inzwischen ist er ein etablierter Künstler, der sich mit seiner speziellen Maltechnik einen Namen gemacht hat und weltweit Malaufträge bekommt. Dennoch malt er weiterhin in Wien auf legalen Wänden wie am Schwendermarkt, aber auch unter Autobahnbrücken.

Kunst oder Vandalismus?

Die Grenzen zwischen Graffiti und Street-Art verschwimmen. Speaker 23 etwa prägt seit zwanzig Jahren mit gesprayten Lautsprechern in Wien das Stadtbild – auf Rollbalken, Brückenpfeilern und U-Bahn-Mauern. „Ich komm eigentlich aus der Freetekno-Szene – und da geht es viel um Speakers und dass man die unangemeldet irgendwo aufbaut und eine Party veranstaltet“, erklärt er.

„Für mich ist das Sprühen ein Ventil, ob das jetzt jemand als Kunst sieht, ist mir recht, aber eigentlich auch egal.“ Bei der viel beachteten Street-Art-Ausstellung „Takeover“ im Wien Museum im Jahr 2019 war er als Künstler jedenfalls präsent. Und manche seiner Fans lassen sich Tattoos von seinen „Lautsprecher-Bildern“ stechen.

Sprühen mit Wasserflaschen

Jemand, der mit neuen Techniken experimentiert, ist der Wiener Kunstlehrer Manuel Murel. Er sprüht unter anderem mit Wasser auf Wände. „Ich verwende einfache Plastikflaschen, um damit Schriften zu erzeugen und ein bisschen diesen illegalen Graffitistil zu parodieren.“ Seine Kunst ist nur von kurzer Dauer. Murel: „Ich mach immer ein Video währenddessen, weil es geht um den Prozess, wie es entsteht, das ist das Spannende!“

Eroberung des öffentlichen Raums

Es sind gar nicht so wenige Frauen in der Street-Art-Szene aktiv – etwa die Künstlerin Linda Steiner. Gemeinsam mit Katharina Löffelmann und Mariella Lehner bildet sie die Rip Off Crew – und bringt unter anderem feministische Botschaften in den öffentlichen Raum.

„Bei Kunst ist das Ziel ja eigentlich immer, dass man es nach außen trägt und dass Leute das sehen sollen. Wenn man im Studio malt und Ausstellungen macht, erreicht man aber immer nur ein bestimmtes Publikum. Und das ist das Schöne an Street-Art. Das sehen so viele Leute, die da vorbeigehen, und auch wenn sie es vielleicht nicht bewusst wahrnehmen, ist es trotzdem präsent.“ Die Künstlerinnen und Künstler drängen Street-Art – wie Werbung – den Menschen auf der Straße eigentlich unfreiwillig auf. Linda Steiner lachend: „Ja, man muss ja!“