Ein Bildschirm in der Kunstausstellung von Alfred Rottensteiner. Darauf ist eine Figur mit spitzen Ohren und langen spitzen Fingern in stylischem Outfit zu sehen
ORF
ORF
Kultur

Erstes queeres Museum in Wien eröffnet

Seit wenigen Tagen gibt es in Wien ein queeres Museum. Das Queer Museum Vienna soll ein Zentrum für Kulturgeschichte und Kunst von queeren Menschen sein – also Menschen, die sich nicht als heterosexuell oder mit ihrem zugewiesenen Geschlecht identifizieren.

„‚Queer‘ ist ein relativ neuer Begriff“, sagt Thomas Trabitsch. Er ist Mitglied des Vorstands im Verein, der hinter dem Museum steht. Er verwendet „queer“ als Überbegriff für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender und intergeschlechtliche Personen: „Die Bedeutung des Begriffs ändert sich noch ständig.“

Alfred Rottensteiner ist der erste ausstellende Künstler im Museum. Er fügt hinzu: „Der Begriff hat sich aus einem Schimpfwort entwickelt, das die queere Gemeinschaft neu besetzt und sich zu eigen gemacht hat.“

Fotostrecke mit 5 Bildern

Ein Gemälde eines Geists vom Künstler Alfred Rottensteiner im Queer Museum Wien
ORF
„If there is something weird in your neighborhood“ von Alfred Rottensteiner ist eine Anspielung auf das „Ghostbusters“-Titellied
Ein abstraktes Gemälde des Künstlers Alfred Rottensteiner. Davor hängt eine Kunstinstallation, die Wassertropfen ähnelt
ORF
Alfred Rottensteiner ist der erste Künstler, der im Queer Museum Vienna austellt
Die Ausstellung des Künstlers Alfred Rottensteiner im Queer Museum Wien. Auf dem Boden stehen drei Bildshirme, über die in großen Lettern das Wort „Werbung“ steht
ORF
Die Schrift im Rasen stellt den Schreck dar, den Menschen empfinden, wenn jemand ihrem Erscheinungsbild nicht entspricht
Ein gedrucktes Fenster an der Wand des Queer Museums WIens vom Künstler Alfred Rottensteiner
ORF
Der Künstler Alfred Rottensteiner spielt mit Strukturen, in die er als queere Person hineingeboren wurde
Pinke und violette Stoffe hängen an der Wand der Kunstausstellung von Alfred Rottensteiner
ORF
Die Ausstellung von Alfred Rottensteiner handelt von der Irritation, die Kunst in Menschen auslösen kann

Teilweise wird Queer-Sein auf einen Trend reduziert. Dem widerspricht Trabitsch: „Es gab immer schon Menschen, die nicht heterosexuell waren oder nicht diesen normativen Vorstellungen entsprachen.“ Den Begriff „queer“ habe es damals mit seiner heutigen Bedeutung noch nicht gegeben. „Die Menschen damals haben sich selbst nicht queer genannt, aber sich durchaus queer verhalten“, sagt Trabitsch.

Sitz vorerst im Volkskundemuseum

Das neue Museum erzählt queere Stadtgeschichte und bietet queerer zeitgenössischer Kunst eine Plattform. Weites soll es ein Ort der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit queerer Geschichte und der Vermittlung sein. Besonders Kinder und Jugendliche sollen in die Bildungsarbeit einbezogen werden. Das erste dezidiert queere Museum Wiens ist laut Trabitsch relevant, weil es gesellschaftliche Themen abbildet – „in Sachen Gleichstellung, Antidiskriminierung und Sichtbarkeit von Minderheiten“.

Der Künstler Alfred Rottensteiner
ORF
Rottensteiner ist mit „If there is something weird in your neighborhood“ der erste Künstler im Queer Museum

Das Queer Museum Vienna hat seinen Sitz vorerst im Wiener Volkskundemuseum, das dafür Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. „Queere Themen in die Öffentlichkeit zu bringen, finde ich extrem interessant, nicht nur in Bezug auf gesellschaftliche Wahrnehmung, sondern auch wegen des kulturwissenschaftlichen Interesses", sagt Matthias Beitl, Direktor des Volkskundemuseums. „Es wirft einen komplett neuen Blick auf Sammlungen und den Museumsalltag.“

Queere Personen als Superheldinnen und -helden

„If there is something weird in your neighborhood“ ist der Titel der Ausstellung von Rottensteiner, die nun gezeigt wird. Es ist eine Anspielung auf eine Textzeile im Titellied des Films „Ghostbusters“. Im Film sei der einzig scheinbar queere, weder eindeutig männliche noch weibliche Charakter am Schluss eine böse Gottheit, die Unheil bringe, so Rottensteiner. „Ich versuche in meiner Ausstellung, das umzudrehen und queere Menschen als Superheldinnen und -helden darzustellen.“

Die Ausstellung handle von der Irritation, die Kunst auslösen könne, erklärt Rottensteiner, „auch von der Irritation, die ich als queere Person auslöse dadurch, dass Menschen nicht gewohnt sind, dass jemand aussieht wie ich. So mache ich jedes Mal, wenn ich in die Welt hinausgehe, ganz automatisch eine Kunstperformance.“

Thomas Trabitsch vom Queer Museum Wien
ORF
Die Bedeutung des Begriffs „queer“ ändere sich ständig, so Trabitsch

Einige Elemente in der Ausstellung würden Strukturen repräsentieren, in die queere Personen hineingeboren werden, beschreibt der Künstler: „Da habe ich mich nie richtig passend gefühlt, deshalb lege ich sie hier ins Museum und forme sie um.“ Im Kunstrasen ist daher das Wort „Boo!“ ausgeschnitten. Es stellt den Schreck dar, den Menschen zum Teil empfinden, wenn sie Personen sehen, die ihrem Erscheinungsbild nicht entsprechen.

„Wohngemeinschaft“ bis Juni

Die Initiative des Queer Museum Vienna und das Volkskundemuseum setzten schon in der Vergangenheit gemeinsame Projekte im Bereich der Vermittlung um. „Der Forschungsanspruch und Aktivismus dieser Initiative interessiert uns als Volkskundemuseum sehr“, sagt Beitl. Nachdem das Kollektiv einen Programmvorschlag vorgelegt hatte, wurde beschlossen, die „kleine Wohngemeinschaft“ im Volkskundemuseum zu gründen.

Jedenfalls bis Juni wird sich das Queer Museum noch im Volkskundemuseum aufhalten. Danach erhofft sich Beitl für das Queer Museum, dass es eine eigenständige Institution in Wien wird. Das Volkskundemuseum selbst befindet sich bereits in den Vorbereitungen auf die Sanierung: Voraussichtlich von 2024 bis 2026 wird das Museum aus diesem Grund geschlossen sein.