Der Kultursommer beginnt am 1. Juli um 19.00 Uhr mit einem Picknick auf der Kaiserwiese im Prater. Für die musikalische Begleitung für die 5.000 möglichen Besucherinnen und Besucher sorgen die Sängerinnen Lisa Pac und Allegra Tinnefeld, die zusammen mit den Wiener Symphonikern auftreten. Dabei stehen die beiden jungen Künstlerinnen zusammen mit ihren Vätern auf der Bühne, die Teil der Wiener Symphoniker sind. Am gleichen Abend tritt auch Wanda-Sänger Marco Michael Wanda zusammen mit Opernsänger Daniel Schmutzhard auf.
Von Elektroakustik bis zu Blasmusik
Das Kultursommer-Programm ist vielfältig: Stefan Slupetzky liest beispielsweise aus seinem Buch „Nichts als Gutes“ vor. An andere Stelle gibt es Kabarett von Ulrike Haidacher oder Sonja Pikart. Auch viele experimentelle und elektronische Klänge sind zu hören: etwa Elektroakustik von MMNM, aber auch Gruppen wie das push Female DJ Network oder das Duo Ayotheartist & Dj Kojo aus Nigeria und Ghana, die an den Mischpulten auflegen. Eine ungewöhnliche Mischung ist das Duo Roza Rains, die persische Musik und Tiroler Jazz vereinen wollen.

Am 16. Juli findet um 18.30 Uhr ein Blasmusikabend auf dem Rathausplatz statt. Die Band Brassbeat, der Blasmusikverein St. Georg Kagran, die Blasmusik Don Bosco Neuerdberg, sowie die Post und Telekom Musik Wien spielen. Am Tag darauf, ebenfalls um 18.30 Uhr und vor dem Rathaus, startet ein Chorabend mit dem Popchor Wien, dem GOSPEL project, dem Vokalensemble Soundbar und der A-capella-Gruppe Bandwich.
600 Gratis-Auftritte beim Kultursommer
Die Stadt Wien hat das Programm des diesjährigen Kultursommer präsentiert. 600 Veranstaltungen finden von 1. Juli bis 14. August über ganz Wien verteilt statt, bei freiem Eintritt.
Puppentheater und Kinderkonzerte
Zwischen Donnerstag und Sonntag findet jeweils an den Vormittagen auch ein Kinder- und Familienprogramm statt. Junge Gäste erwartet unter anderem ein Kasperltheater, gespielt vom Puppenspieler Bertram Mayer, ein Kinderkonzert mit Barockmusik des ensemble freymut oder die Kindertheatergruppe Grips ’n’ Chips, die mit dem Stück „Zuckerl Gurkerl Kackalarm“ die menschliche Verdauung für Kinder nachvollziehbar machen möchte.

Über 2.000 Einreichungen
An insgesamt 37 Orten treten Künstlerinnen und Künstler über ganz Wien verteilt auf. Neue Veranstaltungsorte sind heuer der ASK Erlaa Fußballplatz in Wien-Liesing, der Wasserturm Favoriten und der Mortarapark in Wien-Brigittenau. Für die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler sorgte ein Künstlerisches Board, das aus über 2.000 Einreichungen ein Programm zusammenstellte.