Wie viel Geld Wien Energie ins Sponsoring investiert, ist quasi ein Betriebsgeheimnis. Der Internetseite des Unternehmens ist zu entnehmen, dass man auf „langfristige Kooperationen“ mit 20 Partnerorganisationen setze. Beim Donauinselfest ist Wien Energie beispielsweise einer der Hauptsponsoren, ebenso beim Vienna City Marathon und beim Wiener Eistraum.
Wien Energie sponsert auch das Jazz Fest Wien, die Aktion „Eine Stadt. Ein Buch“, Kulturbetriebe wie das Filmcasino. Auch sechs Sportvereine werden unterstützt – wie der FAC, der Sportclub, die Vienna Capitals. Zudem ist Wien Energie seit fast 20 Jahren Hauptsponsor von Rapid, aktuell mit einer dem Vernehmen nach niedrig einstelligen Millionensumme.

„Werden bestehende Verträge natürlich erfüllen“
"Die aktuelle Situation würde nichts daran ändern, erklärte Wien Energie Geschäftsführer Michael Strebl gegenüber dem ORF: „Ich glaube, es ist sehr wichtig zu sagen: Die Wiener Energie ist ein solides Unternehmen. Wir haben ein grundsolides Geschäftsmodell.“ Auch die Zahl der Kundinnen und Kunden steige weiter, auch in den vergangenen Tagen. „Die bestehenden Verträge werden wir natürlich alle erfüllen“, so Strebl.
Es gebe keinen Grund, von den Verträgen abzuweichen, betonte der Wien-Energie-Geschäftsführer, auch nicht wenn der Kredit des Bundes tatsächlich in Anspruch genommen werden müsste: „Ich denke nicht, dass es in Österreich und in ganz Mitteleuropa üblich ist, bestehende Verträge einfach zu ändern.“