Wissenschaft

NHM erhält Sammlung mit 19.000 Vögeln

Das Naturhistorische Museum (NHM) Wien erhält von einem britischen Institut eine bedeutende Vogelsammlung. Die „Harrison Institute Bird Collection“ umfasst insgesamt 19.000 Tiere von 889 Vogelarten aus aller Welt.

Die Kollektion soll nun am NHM digitalisiert und beforscht werden. Für NHM-Generaldirektorin Katrin Vohland ist die „Harrison Collection“ eine „wunderbare Ergänzung, die unsere bedeutende Sammlung bereichert – wir werden damit noch relevanter für die Forschung“.

Bisher hat das Museum einen „ganz kleinen Teil“ bekommen, der Container mit den restlichen Balgen kommt dann im Februar 2023, sagte eine NHM-Sprecherin gegenüber wien.ORF.at.

Fotostrecke mit 14 Bildern

Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Vogelsammlung im NHM
Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Teile der bestehenden Sammlung im Rahmen einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) unter dem Titel „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Der Leiter der Vogelsammlung Swen Renner, NHM-Generaldirektorin Katrin Vohland und der Direktor des Harrison Institutes Paul Bates anl. einer Presseführung des Naturhistorischen Museums (NHM) „Britisches Harrison Institute schenkt dem NHM 19.000 Vögel“ am Freitag, 04. November 2022, in Wien.
APA/EVA MANHART
Der Leiter der Vogelsammlung, Swen Renner, NHM-Generaldirektorin Katrin Vohland und der Direktor des Harrison Institutes Paul Bates bei der Presseführung

Schenkung eine „einfache Entscheidung“

Das Harrison Institute habe seine Mission etwas verändert und schaffe es als sehr kleine Einrichtung nicht, alle seine Sammlungen wissenschaftlich zu erschließen, betonte Vohland am Freitag vor Journalistinnen und Journalisten. Dass die Vögel gerade nach Wien kommen, liege an der bedeutenden Sammlung des NHM und der schon lange bestehenden wissenschaftlichen Kooperation zwischen dem NHM und dem Harrison Institute. „Die wissen, die Vögel sind bei uns sehr gut aufgehoben“, sagte die NHM-Chefin.

Harrison Institute
Das vom Arzt und Ornithologen James Harrison 1930 gegründete Institut in Sevenoaks (Kent) widmet sich heute der Erhaltung der biologischen Vielfalt und dem Umweltschutz.

Für den Direktor des Instituts, Paul Bates, war die Schenkung eine „einfache Entscheidung“. Neben der historischen Verbindung und aktuellen Kooperationen nannte er auch das „Commitment des Museums zur Forschung“ als Grund. „Wir wollen, dass die Vögel verwendet werden.“

„Kleine und größere Schätze“

Der Großteil der Harrison-Sammlung kommt aus Großbritannien. Weitere wichtige Herkunftsländer sind Österreich, Schweiz, Frankreich und Deutschland, ein Schwerpunkt liegt auch auf der saudi-arabischen Halbinsel. Die Kollektion umfasst zwölf Typusexemplare, die in den Typenkatalog des NHM aufgenommen werden. Solche Erstbeschreibungen einer Art („Typen“) sind für die systematische Einordnung der Lebewesen in Kategorien (Taxonomie) wichtig.

Vogelbalg
Balg ist die Bezeichnung für die Haut eines Vogels mit anhängendem Gefieder, Schnabel, Beinen und Füßen.

Für den Kurator der NHM-Vogelsammlung, Swen Renner, enthält die Schenkung viele „kleine und größere Schätze“, wie er gegenüber der APA erklärte. Ein Beispiel sei der Neotypus des Buchfinken. Die Art sei ursprünglich vom schwedischen Naturforscher Carl von Linne beschrieben worden. Dieser Typus sei aber verloren gegangen, und die Neubeschreibung befinde sich in der Harrison-Sammlung.

Die Vogelbälge sind so präpariert, dass sie wissenschaftlich nutzbar sind, sagte Vohland. Jeder Vogel ist mit einem Etikett versehen, auf dem vermerkt ist, wann, wo und von wem der Vogel gesammelt wurde. Die vielen Bälge von einzelnen Arten seien „die Datengrundlage für die Forschung“, sagte Renner. Wenn man viele Bälge und damit Daten hat, könne man etwa zum Klimawandel viel bessere Aussagen machen. So habe man etwa feststellen können, dass bei manchen Arten die Flügellängen über Jahrzehnte kürzer wurden, weil der Klimawandel die Migrationsrouten verkürze.

19.000 Vögel für Naturhistorisches Museum

19.000 Vogelexponate aus Großbritannien sind dem Naturhistorischen Museum geschenkt worden. Davon soll die Forschung profitieren, da die wissenschaftliche Sammlung dadurch anwächst.

„Viel Information in toten Vögeln“

„Es klingt seltsam, dass man mit Vogelbälgen zum Naturschutz beitragen kann, aber es steckt viel Information in den toten Vögeln“, sagte Bates. „Alle lieben die großen, bunten Vögel. Wir Wissenschaftler lieben aber die kleinen, unscheinbaren, braunen – denn da findet man neue Arten“, so der britische Wissenschaftler. Und jeder Vogel habe eine Nische und eine Funktion im Ökosystem – egal, welche Farbe er habe.

Die Bälge werden nun inventarisiert, digitalisiert und in die NHM-Sammlung systematisch einsortiert. Der Open-Science-Strategie des Hauses folgend sollen diese Daten auch im Internet zugänglich gemacht werden. Für das breite Publikum seien die Bälge „nicht ganz so attraktiv“, wie etwa die montierten Vögel, die in der Schausammlung gezeigt werden, so Vohland. Einzelne Vögel aus der Sammlung könnten später aber möglicherweise doch zu sehen sein.

Renner hofft, bei der Aufarbeitung der Sammlung vielleicht aufgrund kleinster Unterschiede in der Morphologie die eine oder andere neue Art oder Unterart in der Harrison-Sammlung zu entdecken. Weil sehr viele Vögel aus Österreich in der Kollektion sind, kann er sich auch vorstellen, Studien etwa zum Wandel der Landnutzung in Österreich durchzuführen, etwa ob sich dadurch die Größe von Vögeln über die Jahrzehnte verändert hat.

8.000 von insgesamt rund 12.000 Vogelarten im NHM

Bereits jetzt zählt die Vogelsammlung des NHM nach eigenen Angaben zu den bedeutendsten der Welt. Sie umfasst rund 130.000 Objekte und besteht aus einer Balgsammlung mit 95.000 Objekten, aus rund 10.000 Stopfpräparaten, aus einer 11.000 Stück umfassenden Skelettsammlung und einer Eiersammlung mit etwa 10.000 Gelegen. Dazu kommen noch rund 2.500 Gewebeproben, 1.000 Nester und 4.500 „Rupfungsblätter“ (Papierbögen mit aufgeklebten Einzelfedern). Der besondere Wert der NHM-Sammlung liegt in der hohen Anzahl an Typen: Sie umfasst rund 1.000 solcher Referenzexemplare.

„Wir schätzen, dass wir rund 8.000 von den insgesamt rund 12.000 Vogelarten, die es weltweit gibt, hier am NHM haben, darunter auch viele Arten, die in freier Wildbahn schon ausgestorben sind“, sagte Renner.