Vorgestellt werden etwa Solarpanele, die als Fensterläden fungieren und Strom für die eigene Wohnung erzeugen. Die Leistung beträgt 800 Watt, die Kosten samt Speicherakku rund 1.800 Euro. „So ein Fensterkraftwerk mit zwei Fensterläden kann die monatliche Stromrechnung mindestens um die Hälfte reduzieren“, sagt eSOLAR-Geschäftsführer Michael Makivic. Allerdings braucht man für ein Fensterkraftwerk die Genehmigung des Hauseigentümers oder der Hausverwaltung.

Säule für Gemüseanbau
Mit einer speziellen Säule lassen sich in der Küche ganzjährig Salat, Kräuter, Tomaten und Gurken anbauen – und zwar so viel, „wie man normalerweise in 50 bis 60 Quadratmeter Gartenfläche ernten würde“, sagt Greenygarden-Marketingfachmann Ewald Krug. Das Hightech-Gerät mit integrierter Tesla-Spule kostet knapp 2.000 Euro. Andere Anbieter stellen Kaminöfen und Tischherde vor, die Kochen und Heizen gleichzeitig ermöglichen. Oder auch Geräte, die das Trinkwasser verbessern sollen.
Messe: Bauen+Wohnen
Praktische Tipps fürs Energiesparen, Photovoltaik-Module an Fenstern oder Gemüse nicht von sondern an der Stange. Das bietet die Messe im Messezentrum Prater dieses Wochenende.
Tipps für Energiegemeinschaften
Die Sonderschau „Autarkie“ zeigt, wie man sich in puncto Ernährung und Energie unabhängig machen kann. „Sie können sich komplett autark machen“, sagt Autor Thomas Gernbauer. „Aber in der Stadt immer am besten in einer Gemeinschaft, am besten in einer sogenannten erneuerbaren Energiegemeinschaft. Das können Sie mit dem gesamten Haus machen.“
Veranstaltungshinweis:
Bauen+Wohnen Wien, bis 13. November, Messe Wien
Strom für den Winter speichern
Die mit der Photovoltaikanlage im Sommer gewonnene Energie kann zum Beispiel mithilfe von Wasserstoff für den Winter gespeichert werden. „Vor allem mit innovativen Wasserstoffspeichern, die nur 15 bar haben und bis zu 66 Kilowattstunden pro Stück, das aufskalierbar ist“, so Andreas Fehringer, Vorstand der Gesellschaft für Wasserstoff. Dazu bietet die Sonderschau auch rechtliche Tipps und Informationen zu Förderungen.