Das Beratungsinstitut bietet Hilfe zu allen Sorgen und Fragen rund um das Thema Geld bietet. Ziel ist es, mit Vermittlung von Finanzbildung und individueller Begleitung in herausfordernden Situationen armuts- oder ausgrenzungsgefährdeten Menschen zu helfen. Außerdem soll die Finanzkompetenz der Menschen in Österreich insgesamt gestärkt werden und das Thema Geld enttabuisiert werden.
Künftig wird „Bildung & Beratung Geldleben“ Menschen in Wien, St. Pölten und Graz kostenlos und unabhängig bei allen Sorgen und Fragen rund um das Thema Geld unterstützen. Möglich macht das eine Förderung des Sozialministeriums.
Neues Beratungsinstitut zu „Geldleben“
Um Sorgen mit den Finanzen kümmert sich ab jetzt auch eine erste Niederlassung des Vereins „Bildung & Beratung Geldleben“. Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums soll in der Einrichtung in der Nußdorferstraße am Alsergrund nicht nur armuts- oder ausgrenzungsgefährdeten Menschen geholfen werden.
Finanzkompetenz soll verbessert werden
Über 1,5 Millionen Menschen in Österreich sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Beinahe 40 Prozent der Bevölkerung haben keine finanziellen Rücklagen. Weiters ist für knapp 80 Prozent mangelhafte finanzielle Sicherheit im Alter eines der Top-drei Risiken. Die Frage, wie die finanzielle Situation gehandhabt werden kann und wie grundlegende Bedürfnisse gedeckt werden können, stellen sich mittlerweile zahlreiche Betroffene.

„Bildung & Beratung Geldleben“ setzt genau bei dieser Problematik an. Das Ziel ist, die Finanzkompetenz möglichst vieler Menschen zu stärken und Armut präventiv zu begegnen. Das Know-how über den Umgang mit Finanzen, um das Leben erfolgreich gestalten zu können, ist essenziell.
Geldleben
- Nußdorfer Straße 27, 1090 Wien
- +43 720 303004
- Di: 8.00-16.00 Uhr, Mi: 11.00-19.00 Uhr, Do: 10.00-18.00 Uhr
- Beratungen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich
Die Anlaufstelle bietet individuelle Begleitung bei Geldfragen vor Ort sowie virtuell. Hinzu kommen zahlreiche Informationsmaterialien, Workshops und Vorträge sowie ein Service-Telefon und -Chat. Die Vernetzung mit anderen hilfreichen Anlaufstellen wird ebenfalls angeboten.
83 Prozent der Jugendlichen fühlen sich unsicher
Im Jugendbereich ist die Unwissenheit über den Umgang mit Geld jedoch besonders hoch. 83 Prozent der jungen Erwachsenen fühlen sich in Geldfragen nicht sattelfest. Gute Geldentscheidungen sind ein Schlüssel zu einem selbstbestimmten und unabhängigen Leben, weswegen es in Wien schon seit längerer Zeit in der Bildung einen Schwerpunkt für Finanzbildung gibt. Mittlerweile haben über 22.000 Wiener Schülerinnen und Schüler den Finanzführerschein in einer Kooperation der Bildungsdirektion für Wien, der Arbeiterkammer und der Schuldnerberatung abgelegt.